Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schmiedhandwerk

Schmiedhandwerk

, n.

Tätigkeit, Beruf des Schmieds; auch: Gemeinschaft, Handwerkerschaft der Schmiede; auch: wie Schmiedzunft 
  • wer meister werden will uff dem schmidhantwerk zu A. ..., der sal ... zum ersten burger werden ... vnd sein gantz harnisch han
    1409 Reintges,Schützengilden 98 Anm. 2
  • die sieben jetziegen amtsmeister des schmiedehandwerks in unserer stadt
    1431 Kolz,LütjenbHandw. 97
  • haben wir [burgermeister und rhat] den ersamen gildebaren mannen, unsern burgern des schmiedehandwerks, eine erbliche gilden gegeben und vorkauft und geben ihnen ... gerechtigkeit, als andere gilden bei uns haben
    1460 WitzenhQ. 58
  • geistlich lehen, so de oldesten der schmedegilde und hantwerkes alse patronen to vorlehnen gehat
    1539 PommVis. I 231
  • alß er noch lediges standts vff dem schmidt handtwerckh gewandert
    1614 Burgheim/GLA. Kop. 450
  • [der Käufer des Pferdes soll] dasselbig abgangen roß durch die geschwornen meister schmidthandwercks besichtigen lassen
    1615 BernStR. VII 2 S. 753
  • die meister dieses handwercks [schlosser] sollen den steinmetzen, mauerern vnd andern jhre gezeuͤg als spindel, schlegel, kluͤpffel ... nicht machen noch spitzen, dann solches vnd anders mehr gehoͤrt dem schmidhandwerck 
    BadLO. 1622 Bl. 142v
  • stöch, pranger und schrannen [des hohegerichts sollen] durch das sambtliche zimmer-, maurer-, schmidt- und wagner-handwerk ... gegen zimblicher unterhaltung essen und drinkens gemacht und ufgericht werden
    1662 WürzbZ. I 1 S. 708
unter Ausschluss der Schreibform(en):