Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schnabel

Schnabel

, m.


I afries.
Mund
II das vorspringende Mundwerkzeug eines Vogels; hier in einem Wappen
  • das majestaͤtswappen des deutschen staats besteht aus einem schwarzen zweykoͤpfigten adler im guͤldenen felde, mit ... rother aus dem schnabel hervor ragender zunge
    1798 RepRecht I 262
III eine Schandmaske
vgl. Schnapper
  • 3 fl. Z.T., schlossern, von einem schnabel, so zu den strafbaren personen gebraucht wird
    1623/24 Funk,Rechtsmale 130
  • [Trunksüchtige werden mit] öffentlichem schimpf mit schnabel und geigen [bestraft]
    1714 Meersburg/ZRG.2 Germ. 54 (1934) 253 Anm. 2
  • [weibs personen,] so gantze täge in denen würths- und schenkhäusern sitzen, ... [sollen] mit offenem schimpf, als geigen, schnabel, schanzarbeit ... angesehen werden
    1741 ArchStrR. 65 (1918) 360
  • [bei Unzucht wird] das mannsbild mit einem auftragenden eysenen schnabel und oben daran hangender glocken an einem karren angeschlossener; das weibsbild ... mit aufgesetzten strohenen kranz und zöpffen ... zur offentlichen arbeit angehalten
    Mitte 18. Jh. Alemannia 2 (1875) 125
IV verlängerte, der Verzierung dienende Spitze an einem Kleidungsstück, insb. an einem Schuh oder der Kniescheibe einer Lederhose; oft zum Schutz von Sitte und Anstand reglementiert
bdv.: Spitze (II)
  • schuhe sulen die brudere haben ane snure, ane snebele unde rinken
    1264 DOrdStat. 39
  • ez sol ouch ir deheinre keinen spiczen snabel vornan an schuͤhen oder an lederhosen dragen
    1356 Speyer/ZGO. 7 (1856) 60
  • sol ouch kein schuhsüter, weder vnsern burgern, noch in daz lant, lenger snebel machen, denne über einen twerch tumen
    um 1370/80 Straßburg/ZDKulturg. 2 (1857) 367
  • das man an schuen nicht lenger snebel trage, denne eins finger gledes lang
    1463 LeipzUB. I 296
  • [der Rat hat] uffgesetzet, das ... nieman, sy syent geistlich oder weltlich, junge, alt, edel oder vnedel, frowen oder manspersonen ... dheinen spitz oder snabel lenger denn ... das vorder gleich eins vingers an iren schůhen ... tragen ... sol
    1464 BernStR. I 188
  • ain vogtherr mach och lassen verbietten die langen schnaͤbel an den schůchen ... an 5 schilling pfening, und sol der spitz nit lenger sin dann zwayer glaich lang
    1466 SGallenOffn. I 437
  • snebel gebott: ... das alle dienende knecht zu Strasburg hynnan fürder dehein lange snebel me an schuhen tragen söllen, do ein snabel lenger sy dann zweyer twerch fynger breit von der cehen
    1471 ZDKulturg. 2 (1857) 376
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):