Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schneidtag
Artikel davor:
Schneiderwerk
Schneiderzeche
Schneiderzunft
(Schneideschilling)
Schneidmesser
Schneidmühle
Schneidmüller
Schneidrind
Schneidschwein
Schneids'essen
Schneidtag
, m.
I
Tag, an dem Erntedienst zu leisten ist; auch die anstelle des Dienstes abzuführende Abgabe
- S. gutleyn hat geben ix zcwene schneidetag ader dar vor xiij1550 Eberstein2 I 169Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- welcher mensch ein eege geleiten magh zu der saet, der mag den schneidttagh verhüten1567 Untermosel/GrW. II 408Faksimile (ca. 204 KB)
- ein jeder gehöffener ist dem herrn von jederm entpfencklichen guet schuldig einen medttag, vnd einen schneidtagoJ. Prüm/GrW. II 541Faksimile (ca. 202 KB)
II
Verkaufstag der Tuchschneider
- dat nyemant ... ennich ghewant mit ellen uytsnyden ende vercopen en sall dan opt ghewanthuys, uytgesacht die drye snydage in den marcten die twe werven int jaer comen1389 NijmegenStR. 216Faksimile (ca. 171 KB)
- bynnen die twe jaer marcten, die drye snydaghe van elker marct, soelen die ghewantsnyder staen inder borchstraten ... ende daer en soelen anders gene coeplude staenum 1415 NijmegenStR. 30Faksimile (ca. 165 KB)
Artikel danach:
Schneidung
Schneidwerk
1Schneise
2Schneise
schneiteln
schneiten
schnell
Schnelle
(Schnellemarkt)