Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): schnell

schnell

, adj., adv.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I zügig, geschwind, ohne Verzug (in Bezug auf Abläufe, Handlungen)
vgl. schleunig
  • lieber herre nv verricht evch gvͤtleich mit in vnd snele 
    1287 Bayern/CorpAltdtOrUrk. II 294
  • [der kurfursten des heiligin riches] hertzin in eynekeit lutir minne inthaltin werdin, von deren fursichtekeit der wildin wernt so snellir so lutirlichir zů rechtir zyt geholffin
    um 1360 GoldBulle 123
  • daz iederman snell recht und usrichtunge geschee
    1376/1445 UlmRotB. Art. 182
  • [Ratsrichter] soillen mallige snell gerichte doyn
    1407 KölnAkten I 245
  • [Folter ist erlaubt, wenn] durch verzugk der peinlichen frage derselben vbeltetter gesellen gewarnet vnd dauonkomen oder durch schnelle erfarung etwas ob den veynden vnd beschedigeren geschafft werden moͤcht
    1507 BambHGO. Art. 13
  • hat er [Wechselaussteller] ... die ... einjährige frist ablaufen lassen, ohne die klage gehörig anzustellen: so hört sowohl der schnellere prozeß, als das vorzugsrecht im concurse auf
    1794 PreußALR. II 8 § 960
  • wenn ... der schnee so häufig gefallen ... so sind käthner und insten schuldig, mit daran [reinigung der wege] theilzunehmen, damit die passage so schnell, als ... möglich ist, geöfnet werde
    1802 SchleswDorfO. 804
  • den ersatz alles schadens und kostens in den schnellsten und kuͤrzesten rechtswegen zu suchen und zu erwirken
    1806 SammlBadStBl. III 22
II übereilt, voreilig, hastig
  • [gegen den Gutbeleumundeten soll] der richter ... so schnell nit sein, sollich inquisition zů erlauben, wann wir sollen mer ein wollust haben zů hoͤren gůtten leümůt, dann boͤsen
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 128v
  • so in einer mercklichen sach vnbedacht ylendt oder schnell vff den tag, so zu recht beschlossen, vrteil gesprochen würden: soͤllen vnbündig vnd nichtig syn
    1498 WormsRef. III 2, 26, 3
  • so aber ... ein parthey die ander mit schneller beschliessung ubereilen wolt, soll ir das nit gestatet, sonder hierin dieser ordnung nachgangen werden
    1555 RKGO.(Laufs) III 23 § 8
  • wann solcher vertagte zum viertenmahl vber recht geladen vnd widerumb vertagt, einige mittel seine vorige vngehorsamliche außbleiben, als daß die vertagungen, darauff dieselbige erlangt, zu schnell oder sonsten vbel vnd vngebuͤhrlich außbracht ... der nullitet zu arguiren ... hette
    1599 LothrGO. 11
  • wer vngedultig ist vnd mißglaubig im hoͤren, der ist schnell zu richten
    Lehmann,Blumeng.(1639) 677
III plötzlich, unerwartet, unvermittelt
  • wer mit eyner snellen sewchen befelt, das her seynes leibes unmechtig ist, nach zu dinge, noch zu rynge komen mak ..., der ist seynes selbis nicht, dorumme ist her nicht mechtig seynes gutes zuvorgeben
    um 1400 LiegnitzStRb. 257
  • keyne frawe mag geczeug zeyn, uszgenomen zcu fruchten, die zcuhant noch der geburt gelebet haben und so snelle denne sterben
    1435/54 DanzigSchB. 19
  • wann er mich schnell oder ploͤtzlich angegriffen, [daß] ich gleiches falls mich vnuerzoͤgenlich beschütze
    1565 Damhouder,Praxis 129r
  • [seines letzten willens ordnung fürnemmen bevor] die schnellen zůfallenden kranckheyten ... die gebreuch ... menschlicher vernunfft verhindern
    1576 Lettscher 28r
IV eilend, rasch, flott (in Bezug auf Fortbewegung)
  • dae Fresen him dae seinten snelle boeden ende kondegaedent K., dae koning goeda, dat se him dae stad ne iowe nemmermeer [die Friesen schickten ihm dann Eilboten und meldeten dem guten König K., sie würden ihm die Stadt keinesfalls übergeben] 
    1464 (Hs.) WesterlauwersR. I 392
  • auf straßen, brücken und öffentlichen plätzen ... muß ein jeder des schnellen reitens und fahrens sich enthalten
    1794 PreußALR. II 20 § 756
V gesonnen, gewillt, geneigt
bdv.: mild (II)
  • nach dem menschlich art ... von natur geneigt vnd schnell ist zů boͤsem, deßhalben einer yeden obrikeit zůuorderst gepürt ... mit ernst darinn zů sehen, damit ... die boͤsen von den gůten gesondert werden
    1520 FreiburgStR. V Einl.
  • so der klaͤger vnnd antworter beyde gleich vermůtung vnd jeglicher halb bewert hett, so soll der eydt dem beklagten (vnd nit dem klaͤger) auffgelegt werden, dann wir sollen behender vnd schneller sein zu entledigen, dann zu verdammen
    TeutschForm. 1571 Bl. 73r
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):