Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): schnellig

schnellig

, adj., adv., schnelligen, adv.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
rasch
  • daz in sîn snellîchiu kraft gar liez mit ir geselleschaft
    um 1210 Wolfram v. Eschenb.,Parzival XI 573, 5
  • dô er ginc den wec, iz geschach daz ... snellîchen ummevinc in ein licht von dem himele
    1343/49 Hermann von Fritslar/Mystiker I 74
  • sol ein obrister oder ein hauswirt niht snelleich vnd ze stund straffen, vnd auch niht leichtikleich glauben, so im etzwas wirt gesagt, er sol die warheit e gantz eruarn, vnd sol auch mit rat die straffung handeln
    1390 (Hs.) BerthRechtssumme 2030
  • ritter und ander dinstlewte, die mussen ufsein zu dinste der gemeyne nutcz, wenne en der herre dinst gebewt ... ab die so snellich ufsein musten, das sie nicht vorbotten mochten, die komen mit ir helfferede wedir an ir recht
    um 1400 LiegnitzStRb. 128
  • wordt een man gheschuldighet voir dat gherichte ind sijnd arme luyde ind ist een kort ghericht, die sallmen snelliken ontrichten
    1426/40 KleveStR. Art. 255
unter Ausschluss der Schreibform(en):