Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): schnelliglich

schnelliglich

, adv., schnelliglichen, adv.

selten adj.
rasch, plötzlich, vorschnell, übereilt
  • wenn der mensch niht mag geprauchen seiner redleichait, vnd von forcht wegen etzwas snellikleichen tůt, daz er niht taͤt bedaͤcht er sich paz, daz selb ist ein tagleich suͤnd
    1380 (Hs.) BerthRechtssumme 990
  • tůt daz der mensch mit bedachtem můt vnd waiz daz, daz man mit den worten got sprichet an sein er, er sprech si snellikleich in zorn ... vnd nach werltleichem reht, solt er ze reht sterben
    1390 (Hs.) BerthRechtssumme 508
  • ab eyn mundig mensche seines selbes rechte were und seines gutes mechtig were und em qwemen zotane swere gebrechen an snelliclichen und wurde unsynnig, wer solde den vorwezen und sein gut, synt her em selber [keinen] gekoren hette?
    um 1400 LiegnitzStRb. 160
  • sullen dy gesworn dy urteil ... snelleclich als sy mugen usrichten
    1407 BöhmBergR.(Gelnh.) 213
unter Ausschluss der Schreibform(en):