Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schnellwaage

Schnellwaage

, f.

ungleicharmige Einbalkenwaage, idR. mit einem Laufgewicht am längeren Arm; oft verboten
bdv.: Schoßwaage
  • lane, que ponderantur cum libra, que dicitur snellewage, infra pondus, quod dicitur clude, ad parvum thelonium similiter spectant
    1294 FrankfUB.(Lau) I 329
  • daß niemand mehr innlaͤnder noch gaͤste in unserm lande keine alte muͤnz aufkaufe, auf meynung die fuͤrder in muͤnze zu fuͤhren, noch die erseige mit schnellwaag 
    1460 BairLT. V 71
  • sollen gerechte klaͤchl an den schnoͤllwagen angeschmidt vnd also gemacht, das sy vnuerrugklich allzeit daran bleiben ... annderer gestalt aber solle man dieselben schnoͤll wagen nit zůlassen
    TirolLO. 1573 VI 10
  • es sollend auch die schnellwaagen, sowolen auch die maaßen durch den landweibel und einer des landgerichts angentz ... gefochten und gesinet werden
    1674 GasterLsch. 191
  • eine wage pfleget ordentlich zwey schalen zu haben, ... [anders] eine schnell-wage, so nur auf eine seite hinaus gehet, wie ein so genannter schnell-galgen
    1722 Beier,HdwLex. 379
unter Ausschluss der Schreibform(en):