Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Schnur
Artikel davor:
Schnitzwerk
schnöbisch
schnöde
Schnödewort
Schnödigkeit
schnödiglich
schnorren
Schnorrer
Schnüdelhaube
Schnupftuch
1Schnur
, f., m., n., auch Schnüre; (Schnar), f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
snur (stm.); snuor; snuor (stf.); snur; snuor/snur (stf.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
snar; snar; snar; snar (flex. (-rres) stm.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
I 1
als Richtschnur (I), Band zur Bestimmung gerader Richtung; ua. bei Landvermessung und Grenzziehung; meton. die Landvermessung selbst, auch: Grenze, Grenzlinie; nach dem/der Schnur gerade, exakt, genau
vgl.
Schnurordnung
- men me schal leggen den snor uppe de halve můre by der strate unde scal vord snoren na S.s olde ortstene1429 AnklamStB. I 236
- von dem selben kruͥtzweg harin der schnůr der richte nach biß an den weg1507 LaupenAmtsbez. 129Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- die marchleut sollent ... einem jeden souil im gepürt, wie das die gerechtigkeyt der schnur vnd růten nach mutmassung erfordert, zůtheylen vnd zuerkennenRheinfeldenStR.(1530) 211Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wer von newen etwas gegen die strassen bewen wil, der sol nicht weiter mit seinem gebewde herausser ruͤcken, dann es zuuorn gewesen, sondern nach dem schnur auff die alte form1586 LübStat. III 12 § 1Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wer hauwet nach der schnuer, der gibt jhnen [förster] ein schilling; ein trexler gibt ein schilling vndt der mit der axen holtzet gibt sechs pfenning1597 Elsass/GrW. IV 220Faksimile (ca. 302 KB)
- bis an den dritten scheidelstein ... [soll] ein schnur gezogen, und die greinze ebenmeßig darnach bestediget werden1605 HambGSamml. X 144Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die land-maasse suchen ..., welches auf der geest ... durch den rieff oder schnur ... geschicht1717 Blüting,Gl. I 182Faksimile (ca. 125 KB)
- kan lobl. fünferamt ... für einen markstein zu setzen oder zu entheben zehen schilling und von der schnur zu ziehen fünf schilling forderen1741 BaselRQ. I 2 S. 973Faksimile (ca. 246 KB)
- wann im frühjahr das torffgraben angehet, soll zuvörderst der ältermann ... durch zu steckende zeichen nach einer geraden linie oder schnure bemercken und anweisen, wie weit in dem jahre zu graben ist; ... wer hiewieder handelt, ... brüchet für jede ruhte, die er ... über die schnur gegraben1748 SchleswDorfO. 872
- schnurländer, in Livland die äcker der bauern und bürger, die nach einer schnur abgetheilt sind1763 Gutzeit,Livl. III 1 S. 154
I 2
bei der Folter, ua. beim sog. Aufziehen und der Schnürung
vgl.
schnüren (II)
- [zur peinlichen frag geschritten] mit der schnör oder corden ... zum andermahll nit zumahll von der erden vffgezogen1631 BonnArch. 5 (1893/94) 36a
- kan dem scharfrichter freygegeben werden, das er ad secundum gradum schreite und mit schnüren den anfang mache, die beinschrauben anlege und die schienbeinschraube1682 BrandenbSchSt. II 731
- als ihn hierauf der scharfrichter die hände gebunden und mit denen schnüren gezogen1699 BrandenbSchSt. II 748
- wann ein maleficant in bock gespannt ... pro terrore oder primo gradu torturae ... für die schnur oder saithen im bock anzuspannen - 30 kr1727 NeuburgKollBl. 86 (1921) 68
- die schnuͤrung anbelandende, wenn die haͤnde aufs festeste zusammen gebunden, wird eine haͤnffne schnure einer feder-kiel starck, daran oben und unten ein hoͤltzerner quergriff gebunden, die schnure desto fester zu halten, um den arme gelegt, an jedem ende ziehet eine person hin, die andere her1745 Zedler 44 Sp. 1473
- [Buchtitel: C.U. Grupen,] observatio ivris criminalis de applicatione tormentorvm insbesondere im schnuͤren-anfang, und in vollen schnuͤren [Hannover 1754]
- die am meisten gewoͤhnlichen torturinstrumente sind ... die leine oder schnuͤre1783 Quistorp,GrundsPeinlR. 1370
I 3
bei Jagd und Fischerei, als Fangschlinge, Angelschnur uä.
vgl.
3Schleife (I),
Schlinge (II)
- [Vertrag zwischen Hessen und Henneberg, daß] nicht schnure ... zu niederwerffung des wildes gebraucht werden1498 Landau,GJagdHessen 91
- das füran niemands ... in vnserm fürstnthumb die hasen ... in schnieren noch in kegln vahen sollBairLO. 1553 IV 23, 1Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- schnur und angel zu legen ... in eines andern wasser soll sich männiglich enthalten1558 Jülich/QNPrivatR. II 1 S. 359
- bei welchen vischzeug, es wern vachnetz, andere netz, pern, schnier, vischstangen, und kain verlassen vischwasser hiet, gefunten wurt, der solt gestrafft werden16. Jh. NÖsterr./ÖW. IX 792Faksimile (ca. 48 KB)
- [damit] veraboͤdung alles wildpraͤts gaͤntzlich abgestellt werde, so solle hiermit alles abschrecken, wahnsaͤssen, ... schnier, gaͤttern, gugeln, wißbaum und all ander dergleichen ungebuͤhrliche weidmanschafft verboten seyn1650 CJVenatorio-Forest. III 70Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- [verbotten] gefährliche grund anglen und verborgene schniere [zu] legen17. Jh. Wittmann,Gundelfingen 63
- wo einer ein satz einnimt, den soll er besetzen mit allem züg so dazu dienet, als angelen, schnurren und studen, und so einer das nit thäte, soll ein anderer fischer den satz nemen und darzusetzen, nach brauch und inhalt diser ordnung1745 InterlakenR. 603Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
I 4
bei Akten und Urkunden, zum Zusammenbinden oder Anhängen des Siegels
bdv.:
Siegelgarn
Sachhinweis: LexMA. V 2024
- brieffe vnd insiegel werden auff mancherley weise gefelschet, dauon sie zu nichte gethan werden vnd keine krafft haben: ... ob die schnur, daran das insiegel henget, das meiste theil zu brochen were1408 (ed. 1574) Ekhardi,MagdebR. IX 1, 5Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- des zu urkund geben wir in disen brief und register von pergamen mit ainer prawnn seydenn snur durchczogen und unnserr kayserlichen mayestat anhanngunden guldeinn bull1460 WienRQ. 240
- so hab ich obuermelter notarius ... diß glaubwirdig offen vidimus daruͤber gemacht, selbs ... vnderzeychnet, darzů mein eygen innsigel ... an zwo rot vnd gruͤn seiden schnůr in mitte diß gegenwertigen libels ... durchzogen vnnd gehenckt, zu mehrem glauben vnd gezeugknuß1568 Zwengel 123rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- obgemelte gerichts acta sollen mit schnuͤren oder sonst zůgemacht vnnd das sigel darauff getruckt werdenTeutschForm. 1571 Bl. 97rFaksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- nach Pfaltz an derselben schnur sigelt Bayern1577 RTTraktat(Rauch) 93Faksimile (ca. 113 KB)
- die canzleijura haben ... ihre bestimpte forderung, welche uf die bemühung des mundierns, uf widerlegung des pergamens, der schnür, der besiglung, wachses ... deputiert und lasst sich von denselben nichts abbrechen1600 WürtLTA.2 II 221
- nachdem ... canzleidiener mit anhengung der schnuer und käpsen bemühet seind, als sol ... aus der tax ... dem canzleidiener für ein seidene schnuer 1 fl. 30 kr., für ein goldene 6 fl. [bezalt werden]1669 Fellner-Kretschmayr II 577Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
I 5
als Ziertextilie, Kurzware, Schmuckband; als militärisches Rangabzeichen; auch: Perlenschnur (Beleg 1648)
- schuhe sulen die brudere haben ane snure, ane snebele unde rinken1264 DOrdStat. 39
- dat eyn snarmeker schal den meistel [sic] vnde den knapen eyn gud halff stücke snares maken vor eynen schillingh penninghe dat he hir vor arbeiden wil vnde schal eme des eyn ghewere sin vppe eyn druddeil willen, so he dat vppe die hort hefft1407 Jahresbericht d. Hist. Vereins zu Brandenburg 1 (1868/69) 57
- auch soll hinfüro eynich mannssbildt, burger oder inwoner dieser statt, aussgenomen doctores [der Rechte] unnd ritter, inn eynicher seiner claydung keynerley schnüre, porten oder nete, die von goldt gemacht ... sein, tragen15. Jh. NürnbPolO. 105Faksimile (ca. 141 KB)
- [daß perlenschnüre] nicht breiter denn 3/16 hamb. ellen getragen werden sollen, und daß die schnur mit dem achterband nicht mehr denn 500 mark und 300 mark wert sein solle1648 Hamburg/ZKulturg. 6 (1899) 172
- daß gesellen tag-werck [bei den Schnurmachern soll] sein, ein stück schnür von 50 ellen1678 G. Seivert, Hermannstadt (1859) 98
- wollen ernstlich, daß bey denen kleidern, oder libereyen, so die cavallier, und der adel, es mag derselbe fuͤrsten-, grafen- oder herren-stand seyn, fuͤr ihre bediente, und lageyen machen lassen, weder silber noch gold, es seye gleich in borten, schniren, charpen, knoͤpffen, stickwerck, auff einigerley weis zulassen [seyn]1698 CAustr. I 217Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- daß eines yeden frauwe heimbstuͤhr ... es seye baar gelt, allerlei fruͤcht, schnuͤr vnd garn oder ander vahrend gut ... fuͤr liggend gut geacht [werden solle]1720 Pestalutz I 45
- [Bekleidungsgeld] fuͤr die profossen, wegen der schnuͤre auf der mondirung - rt. 15, ßl. 471788 Gadebusch,Staatskunde II 375Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 6
zur Befestigung, Aufhängung von etw., zB. als Halteriemen am Gewehr
- es sol auch ein yegklicher büchsenschütz schiessen auffrecht, mit frey schwebendem arm vnd abgetrentem wammaßermel on schnůr vnd riemenHugen 1528 Bl. 142vVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- sieht man einen, der sich erhenkt hat, so muß man ... ihm die schnur oder den strick vom halse los machen ... zeigt sich ... kein leben ... so wasche man ihm gesicht, schlaͤfe und hinter den ohren mit warmen brantewein1804 LVerordnLippe V 120
- [ist bei Arbeiten am Dach] zur warnung der voruͤbergehenden ein schild von schindeln an einer schnur an den haͤusern herausgehaͤngt worden1806 HeidelbPolGes. 87
I 7
als Waffe
II
ein Längenmaß bzw. das entspr. Messinstrument in Form einer 1Schnur (I), Maßband; zT. auch verkürzt für Quadratschnur als Flächenmaß; in die Schnur greifen Vermessungsarbeiten behindern (vgl. Schnurgriff)
II 1
in Handel, Handwerk, Fischerei, bei der Landvermessung uä.
vgl.
Schnurordnung
- [zur Prüfung der Abgabenhöhe soll] der graf ... gewalt haben, die güeter mit der schnur meßen zu laßen1378 SaanenLschStat. 14Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- [waͤr] das ein haͤrkommender man hie saͤsse ... und der absturbe an liberben ..., so sol ee sin naͤchster nachgepur erben. waͤr ... das im zwen also saͤssin, das die stoͤssig waͤrint, so sol man messen mit einer schnůr und waͤrdem den allernaͤchst ist, der sol inn erben14./15. Jh. ZürichOffn. II 150Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- der underkoiffer im kouffhuse sol schweren, ... den luten ... recht zu messen, es sig mit der elen oder mit der schnuͤre1498 SchlettstStR. 985Faksimile (ca. 63 KB)
- wer da begriffen wird auff scheinbarer that mit falscher maß zu wein, bier vnd allerley getrencke, wage, ... schnur, tonnen vnd secke, der ist der wette zehen taler [zugeben schuͤldig]1586 LübStat. IV 12 § 1Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- [fischerzüge:] ein zug hat 12 schnure, vnd ein schnur hat in sich 60 fadenum 1597 Beck,DanzigerNehrung 80
- eine schnure hat 72. elenBöhmStR. 1614 K 39Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wan die messer im felt mit der schnur oder rhutten messen vndt was von holzes an beumen vndt zeunen, so strittig, in die schnur fallen mochte, so soll solches ... den messern heimfallen1629 PfälzW. II 759
II 2
im Bergwesen; mit verlorener Schnur bezeichnet die Vorläufigkeit einer Vermessung
vgl.
1Lachter (I),
Schirm (XIV)
Sachhinweis: LexMA. VI 308
- sal der bergmeister nemen dy snuͤyr und sal sy legen mittene an dy grube und sal messen eyn halb lehin ymAnf. 14. Jh. FreibergBR. § 12
- daß die jüngere grube ... ein schnore in das ligende oder in das hangende varen magSchwazBergO. 1468 Art. 2Faksimile - in Google Books
- einem yeden, dar do pegerth seinem schacht sein gerechtikeith aussczuweissen, sollen pergmeister, staiger vnd czween geschworne ... seines schachtes lehen ... mit der mass ausswayssen; vnnd wo dye schnwr solcher mass hyn waysseth, ... sol gelegeths werden ein lehen stempl1492 Wenzel,Magy.bány. 279
- das die gwerkhen ... bey den schriblingen- rechten- schacht- wie alter herkhomen, also bleiben, dieweyl ain guete zeit, daraus gericht, vnnd schacht recht gehalten worden, die dan drey schnuer auf dem gang vnnder sich vebersich, vnd in ewige genutzen vnnd auf baiden seiten kain andern scherm haben dan die drey schnuer gering vmb sich in yede seyten annderthalb schnuer, die man nent ain scheyblig lehen1517 MaxBO. Art. 4Faksimile - in Google Books
- wann einer einem anderen sein vormessen gehindert und in die schnur gegriffen ... ist er schuldig seines gethanen frevels [grund anzuzeigen]1520 MittDBöhm. 29 (1891) 220
- ein vorlorne schnur wirt dermasen vorschriben1520 MittDBöhm. 29 (1891) 221
- jedwede gruebe ... soll von dem andern vier schnier und zween schnier in scherm haben1532 ArchKärnten 41/42 (1953) 171
- der schiner soll schwern ... daß er, wo im durch den pergkrichter myn und schyn, es sey auf rechtlich erkandnuß oder guͤtlich zu geben ... befolhen, ... daß er dasselbig ... nach ausweysung, wag unnd maß und der schnuer sag treulich thun [will]1532 SalzbBergO.(Lori) 202Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- den [grueben oder bew] soll ihr maß am tag, in fierst und sol, desgleichs in den scherm, naͤmlich ainer fundtgrueben zweintzig chlaffter, und ainer yeden andern grueben funffzehen claffter, zwischen fyrst und sol in den saiger, und fuͤnff schnier oder lehen in den schermm gegeben werden1532 SalzbBergO.(Lori) 207Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daß einer jeden derselben gruben drey schnier, nach gangs fall, und zeugs laͤng, und drey schnier in scherm gegeben, doch daß sie am tag mit fuͤrst und poll verpfloͤckt werden1553 FerdBO. Art. 27Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- anderthalb schnur, das ist sibenvndtzwaintzig lachtern1553 Zivier,SchlesBgw. 26Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es soll sich auch niemand unterstehen, in die schnur zu greiffen, bey der straff1559 PreußBergO. 31
- sich unterstehen, eine rechtmaͤßige vermeßung ohne ... erweißliche ursach zu verhindern und nach berglaͤuftiger weise zu reden in die schnur zu greifen1669 KurkölnBergO.(A) V 4Faksimile - in Google Books
- mit verlohrner schnur vermessen heißt, wenn einer nur zu seiner nachricht durch den marckscheider sein feld ... abziehen und abpfaͤhlen laͤsset1743 Zedler 35 Sp. 615Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
ein Grubenmaß; Grubenfeld mit einer best. Ausdehnung und Tiefe
vgl.
Lehen (I 3)
- was er [bergrichter] aber gruben ... verleihet, denselben gruben soll er von stund an ir schnur geben vnd gerechtigkait, alsdann die pflökh am tag slahen1463 Lori,BairBergr. 58Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- zu fuͤrderung des berckwerchs noch mit ainer schnur darzue [begabet]1475 Lori,BairBergr. 101Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daz ain ieglicher perkrichter nicht mer verleihen sol ainer gesellschafft dann drei schnuer, und ain iede snur sol haben siben gemain klafter1486 Görz/ZBergr. 48 (1907) 495
- daz man ieder zech sol geben 18 schnuer1486 ZBergr. 48 (1907) 520
- schnur bedeutet bey dem bergwercke ... ein lehn von sieben lachtern1743 Zedler 35 Sp. 615Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
IV
in Livland: ein Grundstück best. Größe
vgl.
Schnurland
- ländereien, die in 5 1/2 schnüren bestehen1793 Riga/Gutzeit,Livl. III 1 S. 154
V
in Trier: Bestimmung der Größe eines Weinfasses (mittels einer 1Schnur (II)) zur Berechnung der auf den Wein zu leistenden Abgabe; meton. die Abgabe
- schriftlich ordnung ... wie sie [winroeder] sich in irem befelle halten sollen, eß sie mit der snore, mit dem schancke1540 TrierWQ. 50Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- wan die wein in die stadt geführt und niedergelegt, so wird folgends die schnur, wie es die alten gennent, durch beide geschworne weinröder vorgenommen und die neue wein den burgern und frembden verschnürt1607 TrierWQ. 231Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- von solchem erarbeiten eigenen [weinbergs] wachsthumb uf einer ban meilwegs, wie angezogen, allein die halbe schnur, nemblich fünf albus, von dem fuder zu geben schuldig1607 TrierWQ. 231Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
VI
übtr.
gebräuchliches, gewöhnliches Maß in Recht und Sitte; der Schnur nach den Gebräuchen/ (Rechts-)Gewohnheiten entsprechend; die Schnur übertreffen, über die Schnur treten uä. sich ungebührlich, unangemessen verhalten
gebräuchliches, gewöhnliches Maß in Recht und Sitte; der Schnur nach den Gebräuchen/ (Rechts-)Gewohnheiten entsprechend; die Schnur übertreffen, über die Schnur treten uä. sich ungebührlich, unangemessen verhalten
bdv.:
Recht (I)
- also gestatten die rechte auch eynem ehemanne die straff vnd zuͤchtigung gegen seinem eheweibe, ... woh er mit solcher straffe allzu weit vber die schnur traͤtte, were er ... zustraffen1565 Damhouder,Praxis 252vVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- [taglöhner oder tagesarbeiter sollen] sich der gebühr verhalten und die schnure nicht übertreffen1594 TrierWQ. 202Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- in malefitz händlen ihre urteilen der schnur und billigkeit nach fällen1609 SaanenLschStat. 234Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"