Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): schöten
Artikel davor:
Schostack
Schot
Schöte
Schötebier
(Schötebrief)
(Schötebuch)
(Schötelbierbuch)
(Schötelbierrechensmann)
Schötelherr
Schötemelder
schöten
, v.
lat. scotare
eine Schöte vornehmen
eine Schöte vornehmen
Sachhinweis: GrRA.4 I 161
- schöteden ene uppe dissem ... lantsdinge1393 SchleswHUSamml. II 372
- vppe deme dynge scalmen lantd schotenum 1400 JyskeLov I 37
- eigene erden, de se hebben reddelickenn vnnde rechtlickenn gekofft vnnde isz ehn geschoteth vp vnnse dinnge tho S.1408 Nyrop,Saml. I 557
- id [eyn huß to Husem] vns ... vorkofft vnde geschoͤtet hebben1480 A.L.J. Michelsen, Nordfriesland im Mittelalter (Schleswig 1828) 268
- alle olderlose kindere gud dat dat zellet wert mit des rades ... rade vnde wert scotet vp deme dynge1492 FlensburgStR. Art. 103 (S. 101)Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- alle olderlosen kinder gudt werdt mit des rades ... rade geschotet up dem dinge1514 ApenradeStR. Art. 105
- wo vele unde wat eine huß-frouwe erem manne unde de huß-werdt siner frouwen ... skoͤtet unde upleth, dat hefft nene macht na erem dode1593 JütLow.3 III 43 § 1Faksimile (ca. 119 KB)
- von schoͤten, vorschoͤten aber sind adeliche guͤther frey1717 JütLow.3 Reg. s.v. skiode
Artikel danach:
2Schoter
(Schoteufel)
schoteufellaufen
(schoteufeln)
Schotgewicht
Schotpfennig
1Schott
Schött
Schöttach