Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): schoffieren
Artikel davor:
Schöffenwandel
Schöffenweib
Schöffenwein
schöffenweise
Schöffenweistum
Schöffenweistumsbrief
Schöffenwerk
(Schöffenzahl)
(Schöffenzeug)
Schöffenzins
schoffieren
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
(einen Gegner, Zweikämpfer) besiegen, unterwerfen; jn. in die Flucht schlagen
- doen die Geldersce quamen worden si alle ghesconfiert, ende vloen als liede onbestiert1432 Willems,Brab. II 326
- shertogen kempe te scoffieren wel, so sterke was hi ende so felum 1470 BelgMus. 1 (1837) 27
II
Schande bereiten, beflecken, besudeln; (eine Frau) vergewaltigen
- een rudder die niet ne vecht om te verwerne onrecht, sconfiert rudders name1350/1420 Kausler,Dm. III 75
- die hem schalkeliken huden, alsmer gheselscap mede beghint, ende thants der na contrari vint, die moghen tgheselscap seer scoffierenum 1400 Willem v. Hildeg. 229
- schoffieren oft schenden een maeght1599 Kilian3 469Faksimile - in Google Books
III
etw. zerstören, verheeren
bdv.:
schimpfieren (III)
- E. schoffierde die stad sere1. Hälfte 15. Jh. T.A. Meesters (Hrsg.), Roman van Heinric en Margriete van Limborch (Amsterdam 1951) B 5 V. 400
Artikel danach:
Schoke
Schokenkind
Schökensohn
Schokolade
Scholar
Scholarch
Scholarchat
Scholarchat'amt
Scholaster