Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Scholder
Artikel davor:
Schökensohn
Schokolade
Scholar
Scholarch
Scholarchat
Scholarchat'amt
Scholaster
Scholasterei
Scholastersche
Scholastikus
Scholder
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
md. auch Scholler, Scholier
I
Glücksspiel, Scholderspiel; auch die Spielstätte
bdv.:
Scholderplatz
vgl.
Kleinod (III)
Sachhinweis: Schuster,Spiel 136
- niemant [sol] durh spils noch durh scholders willen hin us gan, wer das bricht, der git die pen1406 IsnyStR. 158
- [Kloster E. hat] die kleinode, scholler, kugel- und tanzplätz sammt andern kurzweil ganz allein zu bestellen1484 BambBer. 29 (1866) 140
- es sol niemant in seinem haus lassen spilen ... wer aber scholder uffhub, ... sol geben v ß ₰1525 Philippsburg 971Faksimile (ca. 205 KB)
- schollergeldt: anno 1768 hat das ehrbare gericht O. von A.M., welcher diß jahr auf sein ansuchen den scholler bestanden, ... 1fl. 15 kr. rhein. ... empfangen1768 BayrJbVk. 1959 S. 112
II
Spieleinsatz bzw. Einnahme des Veranstalters eines Scholderspiels; auch eine für das Glücksspiel (und die Spielerlaubnis) zu leistende Abgabe
- swer schollier leicht auf porgen, auf pfant oder auf pitt ..., der geit dem richten 60 dn.um 1365 MünchenStR.(Dirr) 416Faksimile (ca. 36 KB)
- die wurfel of solich spiel [wurfelspiel] legent oder scholder davon nement, die selben sollent unsere herren die burgermeistere in die halßisen slahen und do inne ... laßen steen einen dag und eine nacht1425? MainzChr. II 1 S. 228
- das man ... uff eins ammeisters stube ... keinen scholder nemen sol1468 Eheberg,StraßbVG. 232
- das inen zů stüre kompt der scholder, der inen vom spile gevellet1481 Eheberg,StraßbVG. 312
- es soll auch auf den märckhten und khirchtägen unnsern phlegern, richtern, ambtleuten ... offen spilplatz zehallten und darumb den scholder einzunemen oder anndern zuverlassen und zugestatten gänntzlich und bey schwärer unnserer straff verpotten seinSalzbLO. 1526 Bl. 30v
- ain boͤser gebrauch, das man den scholder vom spil zů lehen leicht1544 Perneder,Lehnr. 3vVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- offne plaͤtz zum spil zu halten vnd darumb den scholder einzunemmen [wird verbotten]BairLR. 1616 S. 698Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- er [Landknecht] hat auch auf den dörfern ... uf die kirmes den scholler, den er einnimbt oder verleihet denselben, so wohl er kan17. Jh. WürzbZ. I 1 S. 388Faksimile (ca. 141 KB)
III
(Wucher-)Zinsen
vgl.
scholdern (II)
- were dz dehein scholdner jeman sin gelt uff pfand umb scholder liche und die selben pfand ... weren verstoln .., dz der ... die selben pfand aͧn gelt ... sûllent wider geben dem [dero die pfand je dann sint]1425 ZürichStB. II 366 [hierher?]