Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 4(Schoß)

4(Schoß)

, n., im nd. Lautstand 2Schott, n.

Aushub, Auswerfen von Erde; auch die ausgehobene Erde und die so entstandene Vertiefung
bdv.: 2Schlot
  • hwersa ma sziwath vmbe erthe, ther is inna slate bi tha werwe, sa nime hi tha erthe, therne slat ach ... ief thi werf ducht, sa nimere alsa stor, sare mittha scote winna muge [wenn man sich um Erde streitet, die im Graben bei der Warf sich befindet, so nehme der die Erde, dem der Graben gehört ... wenn die Warf (ins Wasser) abbröckelt, so nehme er (der Nachbar) soviel (Erde), wie er durch Auswerfen gewinnen kann] 
    Ende 13. Jh. BrokmerR. 98
  • de seedike scholen, van dem dickskam an tho meten beth jegen dat dickschott [Hs. A4: dikes schott], vher roden breth sin undt binnen dick ein rode
    Ende 16. Jh. (Hs. A4 17./18. Jh.) Feikes,DeichlastNordfriesl. 198
  • kann ... das schott gar fuͤglich und nuͤtzlich zugleich zur Verhoͤhung des Grabenufers gebraucht werden
    1794 Jacobsson,TechnWB. VII 271
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):