Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schot
Artikel davor:
Schoßwein
1Schoßwerk
2Schoßwerk
3(Schoßwerk)
Schoßzahl
Schoßzahlung
Schoßzeit
Schoßzettel
Schoßzins
Schostack
Schot
, subst., auch Skot, 1Schoter, m.?
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
in Bayern und Österreich: eine Münze bzw. Rechnungsmünze
vgl.
Regensburger,
Saiga (I)
Sachhinweis: Hoops,Reall. IV 151
- donent pro theloneo semidragmam, id est scoti i903/06 (Hs. 1254/65) Cap. II 251Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- de cera duas massiolas, quarum uterque scoti unum valeatum 906 OÖUB. II 54Faksimile - in Google Books
- barscalcen solvere ex XIII mansis ... porcum habentem viii scothen1123/47 SalzbUB. I 600
- secundum legem Bawariorum secundus semis denarius scoti valet, 3 duobus scotis2. Hälfte 12. Jh. NumismZ. 2 (1870) 63
- unus modius frugum cedat pro duobus schot1239 Hormayr,Beitr. II 224Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
II
va. in Preußen und Polen: eine Rechnungsmünze und Gewichtseinheit (von idR. 1/24 3Mark (I 1)), insb. für Silber
vgl.
Karat (I),
Quart (VIII 1)
- [dass wer eyne dube begynge] ap die dübe mynner eyme scoter were, czu syner fryvnge 1 mark gebe13. Jh. CDPruss. II 17Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daz dry mark geachtit sin vor eine rechte marg. wen man abir vi mark buset, daz sint newn scotvor 1320 ÄltpolnRdm.(Mat.) Art. 20 § 1
- welch gast brengit gegossin czin ..., der czenthener gibt ein halb lot vnde das pfert ein halbis scot1327 BreslUB. 112Faksimile - in Google Books
- unse man von irme gute ... sullen uns geben ... ein lot zu münczegelde von der grosen huben newn skot zu geschosse und zwey skot zu münczegelde1337 Schlesien/Tzschoppe-Stenzel 543Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- tsestich marke ende acht schotte ghereets ghelts pruuscher munten1390 Nijhoff,Ged. III 162Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- to badegelde vp den sonnauend den pipern two schot, den trumperen veer schillinge1421 Danzig(Hirsch) 289Faksimile (ca. 152 KB)
- dat men den knechten des houes uor er beer sal geuen to elken marken eyn gudt schot vpp dat en er beer uornoget werde1421 Danzig(Hirsch) 290Faksimile (ca. 145 KB)
- ouch sol dy dube, do men eynen umbe hengen sal, von rechtis wegen, besser zeyn, denne drey scot lotiges sulbers, das machet an gelde XXI geringe scot1435/54 DanzigSchB. 44Faksimile (ca. 119 KB)
- skoter war anfangs in Preußen nicht eine gepraͤgte muͤntz-sorte, sondern ein gewichte, wornach die groschen gerechnet wurden und eigentlich der 24. theil der marck silbersJ.D. Köhler, Münz-Belustigung VII (Nürnberg 1735) 378
- ein schott oder karat hält [in Danzig] 4 gran oder 12 grän, 3 schott machen eine unze, und 24 eine mark1798 Adelung2 III 1638Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- skoter1811 Schmieder,MünzWB. 424