Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schreijahr

Schreijahr

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
afries. auch Schreiel- 

I Trauerjahr (nach dem Tod des Ehemannes)
  • een frow, deer bynna der tyt dis weermodis off der seerfaldicheed, dat is, bynna da scryeljeer, is haesten ende nympt een oren man, dyo is ... eerloes
    1480/81 JurFris. II 304
II das Jahr nach Erlangung der Volljährigkeit, in dem ein Mündel seinen Vormund rechtlich belangen kann
  • schreyjahr, annus, quo pupillo licebat in jus vocare tutorem, a quo se laesum putaret
    1784 Scherz-Oberlin 1440
  • die teutschen gaben den muͤndeln nach bereits erlangter volljaͤhrigkeit noch ein jahr zeit, worinn sie alle handlungen ihrer vormundschaft untersuchen ... konnten. diesen zeitraum nannte man in Sachsen und Bayern das schreyjahr 
    1785 Fischer,KamPolR. I 106
  • [Alter der Volljährigkeit in Sachsen:] 20 jahre und uͤberdem noch das sogenannte schreyjahr, binnen welchem noch die wiedereinsetzung in den vorigen stand ertheilt werden konnte
    1803 Gesenius,Meierrecht II 372
unter Ausschluss der Schreibform(en):