Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2Schrot

2Schrot

, m., n.


I Tätigkeit des 2Schrotens 
  • so sichs fugt, das ... die schroder ire schroit vollenbracht, so sollen sie von stund iren verdienten schroitloine vertheilen
    1611 RheingauLändlRQ. 62
  • wo aber der kauffman sein schroitt nit gleich anstellt oder aber davon abließ, als dann solte der schroder meister dem nechsten darnach in sein arbeit ghen undt demselbigen helffen, undt so derselb gethan oder auch vom schroidt abließe, so soll der schroeder meister dem ersten - so er das begert und geschickt were - sein schroidt volnfuren undt schroden
    1611 RheingauLändlRQ. 63
  • so der schröther meister zum schroth leitet, hätte ein jeder schröther, so ein heimisch, bey verlust seines lohns sich zu meldten
    1759 RheingauLändlRQ. 226
II (zeitlich befristete und zahlenmäßig begrenzte) Gemeinschaft, auch zunftähnlicher Zusammenschluss von 2Schrötern (Schrotgesellen), die unter Leitung und Aufsicht eines 2Schrötermeisters gemeinsam 2schroten; zT. werden die Mitglieder vom Schrötermeister ausgewählt, zT. von der Obrigkeit eingesetzt
  • schultes und rath orden ... zu welcher zeit das schroidt zu besetzen noith ist, welches dan jedes jars besunder nach herbst zeit, so die neuen wein zuschroden angehen und bescheen soll
    1611 RheingauLändlRQ. 60
  • solle der anfangen undt außgangen deß schrodtß jederzeit uff martini geschehen
    1684 RheingauLändlRQ. 194
  • soll schrödermeister undt schrödtergesellen zwey jahr ohn außgänglich im schrodt verpleiben
    1684 RheingauLändlRQ. 194
  • schröter zunfft ordnung, ... daruff ein schrötter meister schwehren soll: ... eß soll ein schrödermeister von e.e. rath erwehllet undt angenohmen werden ... so balt ein schröttermeister angenohmen, soll er ... den schrodt, so von elff mann bestehet, ergäntzen
    1684 RheingauLändlRQ. 194
  • solle der schroth in einem ober-, untermeister und 6 gesellen [bestehen]
    1759 RheingauLändlRQ. 224
  • [bei Ungehorsam] soll der jenige auf geziemende anzeig von dem schröther meister aus dem schroth dimittirt und an statt dessen ein anderer schrotgesell gemacht werden
    1759 RheingauLändlRQ. 226
III in Siebenbürgen: Vereinigung von Bürgern in einer Nachbarschaft (I), welche das 2Schroten als Nachbarschaftshilfe betreibt
Sachhinweis: Müller,StühleSiebbNat. 124
  • ist ein ehrlicher schrott beysamen gewesen undt ist einhelliglich beschloßen worden
    1685 ArchSiebb.2 20 (1885) 163
  • welcher ehrliche nachbar sich in den ehrlichen schrodt wird eingrüßen sol dem ehrlichen schrodt d. 51 erlegen
    1685 ArchSiebb.2 20 (1885) 163
  • als ein erlicher schrod besammen gewesen und ... eins worden, daß wenn ein jeder erlicher nachber ... etwas zu schroden hat, so sol er verpflichtet sein, einen jeden ehrlichen nachber auß dem gantzen schrod zu ruffen, wierd er einen ... zu hauß lassen und nicht ruffen, so soll er straff verfallen 1 d.
    1769 ArchSiebb.2 20 (1885) 187
unter Ausschluss der Schreibform(en):