Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schülerlohn
Artikel davor:
Schüler
Schulerei
Schülergeld
Schülergerade
Schülerin
schülerisch
Schülerjunge
Schülerkind
Schülerknabe
schülerlich
Schülerlohn
, m.
I
eine Abgabe, die ua. zur Finanzierung der Schulen (I) dient
bdv.:
Schülergeld (I)
- sullen sy gemeynlich von eyme irtlichen garten deme pfarrer geben eyn scot, alle quatertemper, ane eynen pfenning vor den tetzim und schulerlon1322 QWestpreuß. VI 96
- sal iglicher [gertener] dem pfarrer eynen schilling geben czu messepfenninge und seinem glockener sechs pfennige czu schuͤlerlon alle jor1393/1407 Voigt,PreußG. VI 744 Anm. 1
- von des fronebothen lone: ... macht ein burger den andern dingstellig ..., der sall dem fronebothen keyn geld darumb gebin, sundir die burger sullen frey seyn, wente her syn lon darumb nympt von den burgern, das schulerlon heiset1416 AktStPr. I 298
II
wie Schulgeld
- ein jedes kind sol alle tag ein zimmlich scheyt, so lang man heitzt, ... und alle wuchen seinen gewüssen schůler-lohn mitbringen1658 ZürichKirchO. 1092
- sollen die scholares von dem biss daher gesetzt gewesenen schuler-lohn bei übernehmung der schule nichts fallen lassen1720 SiebbSchulO. II p. 29
- armen kindern wird auf begehren der altern vor dem offentlichen stillstand das täglich schulbrod und der schulerlohn [zu-]gesprochen1769 Zürich/SchweizId. III 1292Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons