Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schüßler

Schüßler

, m.

(zunftgebundener) Handwerker, der Schüsseln (I) herstellt und vertreibt
  • P. heft vorkoft B. dem scotelere unde sinen erven eyne mark gheldes vor xij mark lodich in H. huse
    1348 BrschwUB. IV 282
  • domus des lakenscereres solvit vii lot; boda des scoteleres solvit 1 1/2 lot
    1361 GoslarUB. IV 544
  • [Martinszins:] dy linwantsnyderschen und olde kleder veile hebben, schotelers und dy holtwerk und yserwerk und alle kremers und eren gropers di up deme kerkhove und der straten stan, geven 9 pen.
    Ende 14. Jh. BerlinStB. 21
  • die schußler mogen huwen erlin, espen und birken holz und kein anders me; die schußlen, so sie daruß machen werden, sollen sie vertryben under den, die in die alman gehoren
    1449 SchriesheimW. 38
  • die schußler im almendkreiß gesessen sollen ... zu schusseln, kar und anderm derglich kein ander holz in der almend hauwen dan erlin, birken und espenholz; außgeschiden, was schusseln gein hofe gemacht; die mogen von buchem holz gehauwen werden
    1483 SchriesheimW. 43
  • eyn schüsseler oder dreher soll vor synen gebrüche der welde sich alle jare bewysen mit eym dutzet schusseln vnd deller
    1505 Hunsrück/GrW. II 126
  • dass gemelter schussler ... machen mug ... alles anders, nichts ausgenomen, was nicht holassach ist
    1509 Wien/JbKunsthistKaiserh. 17 (1896) p. 227
  • daß die schussler und schefler ... im ambt M. ir arbait müegen fueren im land ob der Ennß on verbot der landrichter
    2. Hälfte 16. Jh. OÖsterr./ÖW. XIII 305
unter Ausschluss der Schreibform(en):