Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Schützer

1Schützer

, m., 2Schütter, m.

ggf. vermischt mit Schoßer 

I wie 2Schütze; auch ein durch fremd weidendes Vieh Geschädigter, der vom Recht eigenmächtiger Viehpfändung Gebrauch macht (Beleg 1393)
  • binnen den voorgen. dryen dorpen mach sij [mijn wijff] van harenthalven setten schouteten, schepenen, prater oft schutter, ende die ontsetten, als sij wille
    1300 BredaHeerlRbr. I 79
  • so mach een yegelijc scutten of scutter wesen of sijn ghewaerde bode, die zulc goet ... vyndt in sinen scade
    1393 GorinchemRbr. 43
  • skettan: skettene panningan fior panningan fon fior fotum, fon twam twene; tha leith ma vppa thene stol etta sketteres huse and lowat tham betringa, ther thi schada den is [Viehschüttung: das Viehschüttungsgeld (beträgt) vier Pfennige von einem Vierfüßler, von einem Zweifüßler zwei; diese legt man auf den Stuhl im Haus des Viehschütters und gelobt demjenigen Ersatz, dem der Schaden zugefügt ist] 
    1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 148
  • der schutzer en sal den luden ire vyhe nit mogen widder geuen sy enhaben yme erst sin gelt von dem vyhe gegeben alß vur steit
    1465 CCNass. I 1 Sp. 8
  • die schütters sullen neene kohherders syn offte koyen annehmen tho hoeden ... dan sy sohlen flytig up die gast sehen unde ock up ehre perden unde koyen, dat die genen schaden dohn
    1574 OstfriesBauerR. 123
  • esz sal den markgenoten ... frigh staen, dar sie frombdes viehe oder jennig gebreck in der marke befinden wörden, daruth to schütten vnd to penden, vnd dem schulten tom Northaue datsulue to uerwaren brengen, so lange dat de schütter vnd die gemeinen manne ehme sulchs wedder wech to diende beuelet
    1577 Westfalen/GrW. III 210
  • die eenige beesten vindt op syn landt schade doende, die magh die selve schutten, 't zy door hem selven oft door eenen geswooren schutter 
    1619 GeldernLR. II 6 § 5, 1
  • dem schuͤtter [soll] wegen eingeschuͤtteter ochsen, pferde und dergleichen gebuͤhrendes schuͤttegeld entrichtet [werden]
    1625 Hackmann Mantissa 45
  • zur verhütung ferneren schadens [schlagen und werffen der bäume] ... [ist] D. ... zum schütter oder verwehrer der marck von sämblichen erben ein mütig eingesetzet worden
    1701 Zierenberg,GevelsbMark 44
  • [es] mag sich keiner unterwinden, den schütter wegen eingeschüttetes vieh zu schlagen
    1723 Nerong,Willk. 99
  • wann jemandes viehe ... eingeschöttet ist, so soll ohne des schötters vorwißen niemand selbsten solches aus dem schöttstall nehmen
    1723 SchleswDorfO. 195
  • [für Weidevergehen] an den schütter zur straffe geben ... grote
    1746 OldenbBauerschaften 595
II wie Schutzherr (II) 
  • die fürsten des loblichen hauses zu S. [seyn] von alters her unsers stiffts erbvoigte, schützer, schirmer und vertheidiger
    1479 QuedlinbUB. II 9
  • [die vogtey-herrn sollen] allein ... der pfarren, beneficien, und stifften, auch der geistlichen persohnen ... und ihrer guͤter schuͤtzer und beschirmer seyn
    1544 Beckmann,Idea 12
  • formulas applicationum pro deputatione executorum & immissorum, vulgo schuͤtzer vnnd schirmer, vel schutz- oder schirmherr, vide apud G.
    1610 Wehner,HofgRottw. 124
III
jmd., der einem Rechtsbrecher 1Schutz (V) gewährt
  • zu vollziehung deren ... execution der acht wider die echter und landtfridbrecher, auch derselben anhaͤnger, aufhalter, schuͤtzer und receptatorn ... [wurde] ihre ... reichs-huͤlffe von reutern und knechten uns zugeschickt
    1567 Moser,KreisAbsch. I 477
IV wie Schützemann 
  • schuͤtzer beym kehrrade: ... der arbeiter bey den bergwerken, der das wasser bey dem kunstgezeuge regieret
    1784 Jacobsson,TechnWB. IV 73
  • schuͤtzer: wird derjenige bergmann genannt, welchem das schuͤtzen der bremms- und foͤrderungsmaschinen anvertrauet ist
    1805 Richter,BergLex. II 345
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):