Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schuffe

Schuffe

, f., durch Vermischung mit schöpfen  1Schupfe, f.

Schöpfgefäß, -kelle
bdv.: Schöpfe (I)
  • so hat der fewermeister ir yeder drey lyderein schuffen an stylen zu rettung des fewers dyenent
    13./14. Jh. NürnbPolO. 297
  • weret dad sec eyn vuyr erheyve in der stad ..., dar scal jowelc user borgere ... bringen ... ketele, emmere, tovere unde scoypen 
    1334 GöttingenStat. 8
  • der brawer vnd sein gesinde soͤllen allezeit bereit sein, wenn ein fewer auskoͤmpt, mit jren schuffen vnd eymern ... vnd getrewlichen helffen leschen
    1408 (ed. 1574) Ekhardi,MagdebR. VIII 22, 3
  • sal een yegelic vremdt coepman die van C. is ende zijn zout vten moer ... doet tDordrecht comen om in groten scepen ter zeewairt te laden van elken scepe zijn scoep halen ende dat bij sinen eede coruen dan soe mach hij dat zout ouerwarpen
    1411 Dordrecht(Wall) I 426
  • eß sal ein itzlicher behuseter haben in synem huße czwu lange leitern, eyne schuffen [zum Feuerlöschen]
    1444/46 LeipzUB. I 174
  • wann ein fuer auskommt ..., so sal ein itzlich burger ... zulaufen ... mit schupfen, butten, stunzen, echgßen, leitern, furhaken, zu leschen und zu weren ... und ap imand dor von ginge ane loube ..., der sal das bußen bie der hochsten buße
    1455 KahlaUB. 91
  • baderknechte vnde schuffenbruwer sullen mit eymern vnd schuffen zcum fuere louffen, vnde den sal man vam rathwsze lonen; wer das nicht tete, der sulde seyner bruche nicht wissen
    1455 DanzigWillk.(Simson) 40
  • ein ... spitztrager soll auch in guter acht haben, was schafe, zuber, schuffen, stutzen und anders bei den maurrern zulechsent oder die raiffe abspringen, das er soliche schafe und gefeße dann auf hebe und zu der stat puttner trag
    1464/70 Tucher,NürnbBaumeisterb. 41
  • also hot man bestelt in dieselben schaffhutten in iede hutten 2 karen, darauf wasserfaß gepunten, und so pei iedem karen ein schuffen ist
    1475 Tucher,NürnbBaumeisterb. 326
  • der weibel sol oͮch zuͥber vnd schůffen in sinem kosten haben
    1492 BruggStR. 67
  • idth schal ock nemandt koipen ... troͤge, schopen, schuffelen, rennen noch elren ... by x ß
    BrschwStR. (1532) 335
  • wer maltz machen wil, der soll von der darren, wenn er feuer darunter gemacht, nicht gehen ... vnd ein kuͤhlfaß mit wasser darbey haben, und ein schuffen oder kuͤbel darinnen, fehrlichkeiten zu bewahren
    1678 BautzenStat. 51
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):