Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): schuhen
Artikel davor:
2Schuft
Schuh
Schuhamt
Schuhausziehen
Schuhbank
Schuhbeseher
Schuhbletzer
(Schuhbude)
(Schuhdieb)
Schuhdienst
schuhen
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
mit Schuhen (I) versorgen, ausstatten
- welck dodekere nimt enen knecht tho sick in de lehre, de knecht ... scal sick van sinem eghenen cleden unde scoyen1375 HambZftRolle 31Faksimile (ca. 66 KB)
- we enen junghen leren wil laten to dem wullenwerke, de junghe ... schal in dem werke denen twe jar in sines mesters koste, unde schal sick sulven cleden unde schoen1400/50 HambZftRolle 305Faksimile (ca. 66 KB)
- de luchten [vor goddes lichnam] schollen dragen twe scholre med rucheln unde geschoged, dat sey nicht barvoyd schollen gan, unde de ... licht, rucheln und twe par scho schollen schikken ... de kerkemeystere unses goddeshuses1439 MagdebUB. II 520
- de vorstendere des kalandes, twe geystlike und twe wertlike, de scolen in dem kalande na Michaëlis alle jar cleden und schoyen twelf arme lüde1508 Westphalen,Mon. III 567Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
II
Schuhe (I) anziehen; wer dies ohne fremde Hilfe kann, gilt als rechtsfähig
- wil hy [hoevener] sijn goet overgeven, die sal alsoe mechtich wesen, dat hy op moge staen ende leden hem selven, ende schoen hem selven, en slaen drie slaege mit einen sweerde1324 Salland/GrW. III 877Faksimile (ca. 229 KB)
- so schal dejenne, de willekoren wel ... so stark sin, dat de sek sulven sunder hulpe schoen kunne unde sunder hulpe ane staff van sinem herde wente bynnen vor sine doer gha unde den breff ut sta sunder hulpe, dat he utgelesen werde1422 HildeshUB. IV 22Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf