Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schuhgeld
Artikel davor:
Schuhausziehen
Schuhbank
Schuhbeseher
Schuhbletzer
(Schuhbude)
(Schuhdieb)
Schuhdienst
schuhen
Schuhflicker
Schuhgast
Schuhgeld
, n.
I
ein Teil der Besoldung, zur Entschädigung der Aufwendungen für Schuhwerk (II), insb. in Berufen, in denen Schuhe einem starken Verschleiß unterliegen (Hirten, Boten) oder Repräsentationszwecken dienen (Offiziere, Musiker)
bdv.:
Schuhlohn,
Schuhpfennig (I)
- anno futuro dabunter 6 sol. ... item van den olden dat scogeltEnde 14. Jh. CTradWestf. VI 17
- badegeldt, schuegeldt, hembde, bücher, tinte, pappier, bette, vnnd anders so man zu notturfftig vnnderhaltung der knaben bedarff ... sol der preceptor auf rechnung ausslegenn1555 Sachsen/MhMusikg. 9 (1877) 244
- dargegen haben wir, ihme [undermarschalch] die angezogene zeitt seines dienstes jerlich neunzigk gulden zu besoldunge, fur kleidung, stieffel- und schuegelt, auß unser renttcamer vorreichen zu lassen1588 Kern,HofO. I 246
- [Besoldung:] folgen die edelknaben ... jderm 4 tal. zu schu- und stiefelgelt1590 QFSchleswHG. XV 19
- des hundepeitschers lohn ist alle quartal 1 1/2 m., item, schuegeld alle jahr auf ostern 1 1/2 m.1612 Sehling,EvKO. IV 217Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- soll vnßer cammermeister ... eine listen ... aller persohnen, so kost-, herbrig-, schue- vnd kleider-gelt bekommen, vnß einhendigen1621 HessSamml. III 201Faksimile (ca. 468 KB)
- zwölf hausdiener ... die jüngsten haben ... schuh- und nasetuchgeld 32 m.1644 Voigt,BeitrHambVwg. I 41
- [es wurde beschlossen, dem L.] zu empfang von ainer jeden schwein ein pfening zum schuechgeld ... zu geben1654/55 Steiermark/ÖW. VI 298Faksimile (ca. 43 KB)
- [sie wollen] dem halter zum rintfich auch den leihkhauff oder schuechgelt idem sein lohn vnd cost also geben, wie den sauhalter1655 BeitrSteirG. 26 (1894) 141
- muͤssen alle quittungen, ... insonderheit aber deren forst-bedienten besoldung und schuh-gelder durch die beambte ... eingefordert ... werden1723 CCMarch. IV 1 Sp. 729Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- [für Gesindelohn:] einem laquaien mit freier bewaschung, schue- und strumpf-geld 6, 8 [bis] 12 rthlr.1767 NCCPruss. IV 835Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- [gesinde-ordnung:] ein großer knecht, so wagen und pflug machen kann, mit inbegriff des schuhgeldes, 12 bis 14 thlr., 2 hemden, 1 paar leinene hosen1769 v.Berg,PolR. VI 2 S. 260Faksimile - in Google Books
- [die gensd'armen] werden nach der von uns gegebenen vorschrift montirt, equipirt und armirt, und erhalten daneben ein jaͤhrliches fixum an hemde-, schuh- und strumpfgelde1810 GesAnhBernb. III 231Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
(taxmäßige) Entlohnung eines Schuhmachers
- der hoffschuster ... klaget, er könne beim alten tax des schuchgeldes, wegen thewrung des leders, nicht lenger bleiben1603 Mayer-Reinach,KönigsbHofkapelle 47
III
eine Abgabe auf den Verkauf von Schiffen; berechnet nach der Größe des Schiffes in Schuh (II 1)
vgl.
Schuhpfennig (II)
- [es hat das] lehrenbecher amt und wasser-recht, in einloͤsung und verkauffung der schiffe und zillen, auch einforderung des schuhgelds oder boden-rechts, sein gewisses ziel und maaß1701 CAustr. III 434Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Artikel danach:
Schuhgerät
Schuhgeschau
Schuhgeselle
(Schuhgilde)
(Schuhhalle)
Schuhhaus
(Schuhhof)
schuhig
Schuhjunge