Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schuhlapper
Artikel davor:
(Schuhhalle)
Schuhhaus
(Schuhhof)
schuhig
Schuhjunge
Schuhkauf
Schuhkaufschaft
Schuhknecht
Schuhknechtsbüchse
Schuhkram
Schuhlapper
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
wie Schuhflicker
- den schuleppern ist gegonnet, ire dische vor sich zu setzen und ein gedecke uber sich zu machen; doch daz sie keyn brede umb sich slagen mogen, sunder daz man daz abegeslagen moge, wan man wulle1435 Bücher,FrankfBerufe 77Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- alle deghenne, de nyge leder arbeiden, de sullen dat ampt [schomakerampt] mede holden, dat sy schomaker, slossemaker ofte schoelapper1491/96 OstfriesUB. II 334Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- so weren dusse anhevers, alse de lemclickers ... scholeppers ... alle dachloner unde vele ungenante, de armesten uth velen ghylden1514 BrschwSchichtb. 453Faksimile - digitalisiert im Rahmen der Digitalen Bibliothek der TU Braunschweig
- altflicker oder schuelapper1597 AnnNassau 32 (1901) 76
- die scholepper, so in diese stat kommen und des amts mit dem lappen zu gebrauchen bedenken, solen, ehe und bevor sie das lappen anfangen, das halbe amt gelden und an sic werben, nemlich mit 3 goldgulden1626 NeußWQ. 295
- ein scholapper wil schoster syn, ein bader und scherer chirurgin1652 Lauremberg 49
- W.P. ein schuhläpper1716 Schulte,Wattenscheid 135
- scholapper: schuflicker1770 BremWB. IV 666Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen