Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schuhmacher
Artikel davor:
schuhig
Schuhjunge
Schuhkauf
Schuhkaufschaft
Schuhknecht
Schuhknechtsbüchse
Schuhkram
Schuhlapper
Schuhlohn
schuhmachen
Schuhmacher
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
(meist zunftgebundener) Hersteller und Verkäufer von Schuhen (I), Schläuchen und anderen Lederwaren
Sachhinweis: Schrader,SchleswZünfte 34
I 1
als zunftgebundener, selbständiger Handwerker; pl. koll. für die Zunft
- G. de scomakere cofte uan heren L.C. sin hus unde dede dar mede na stadis regte1250/72 WismarStB. 13.Jh. 3
- [Übschr.:] dith is de settinghe der schomaker1375 HambZftRolle 275Faksimile (ca. 61 KB)
- dat di ... schumeker engeyne morgensprake scholen hebben, dar sint dan kegenwordich twe radmanne ut deme rade und twe von den schumeker, di tu den werke sint gesworenEnde 14. Jh. BerlinStB. 67Faksimile - in Google Books
- dit sijn die ghilden die toe saemen van den ambochten ind neringe toe C. ghesat ind gevueget sijn: ... item loerre, touwer ind schoemekere1426/40 KleveStR. Art. 463
- als die schumecher begeren, pantoffeln und niderlendische stieffel feyl zu haben, den frembden kremern verbieden, die dinge bedencken1489 Bücher,FrankfBerufe 109Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- schoemaicker1553 LeidenKenningboek 7
- [Nürnberger Meistertafel:] da man schrib 1600 jahr, die ersamen meister so gut, die man schumacher nennen thut, richten auf die taffel fürwar1600 Fischer,FrkHdw. Abb. 27
- die schuster oder schuhmacher haben zu N. ein geschenktes handwerk, und machen ein meisterstuͤck1790 Gatterer,TechnolMag. I 599Faksimile - digitalisiert von der UB Bielefeld
- wenn in einem orte gewerbe ... durch verschiedene zuͤnfte getrennt gewesen sind, so faͤllt dieses kuͤnftig ganz weg. so koͤnnen z.b. der tischler, der schuhmacher auf ihre gewerbescheine resp. auch stuͤhle und pantoffeln verfertigenPreußGS. 1810 S. 91
I 2
als Dorf- und Landhandwerker
- gherwer und schumaker, die van dorpern hir in kamen und in dorpern wanen, die schalen mith unsen gherweren und schumakeren nicht staen, sunder schollen ore ledder und ore scho ... in oren henden veyle draghen1488 BrandenbSchSt. I 27
- es sal vff den dorffenn keyn schumecher weckbecker ader vorhocker sytzenn1500 HessSamml. I 34Faksimile (ca. 315 KB)
- privilegium, welcher maßen uff eine meyle weges kein schuhmacher sich setzen, damit dem ampte in dehr stadt kein nahrungsabbruch verursacht werde1698 MittLippe 27 (1958) 104
- da in der herrschaft R. mehrere professionen, naͤmlich zimmerleute, ... schuhmacher ... schon hinlaͤnglich besetzt, ... so soll ... kein fremder, welcher diese profession treibt, als buͤrger aufgenommen werden1804 v.Berg,PolR. VI 1 S. 117
I 3
als fremder, der örtlichen Zunft nicht angehöriger, zT. von ihr verfolgter Handwerker
- de gebrecke unses amptes der loer ind schoemecker is dyt: so dair synt up der boerden ind loer ind schoemecker by namen to D. ind W. ind bruyken dan des vryen markeldages mit erer snoederware ... wy begern ... van dem erbern raide dat woll to synne nemen1510 SoesterR. 405
II
in Bezug auf seine Tätigkeit, insb. den Warenverkauf, ua. in gewerbepolizeilichen Bestimmungen
- we scomakere is to H., dhe scal dat ledher smeren ... unde och vaste negen1292/1306 HambZftRolle 274Faksimile (ca. 54 KB)
- von den schuͤchmechern: ez suͤllen auch dyͤ geßener, dy hye geseßen sint, ir schuͤhe by der muͤncze veile haben uff die glocken one fuͤrkauf1376/97 WürzbPol. 99
- soo wye meester wordt van den schoenmakeren, die sal sweeren ... by den richter nyet te wercken by geenen lichte dan by schoonen dage1377 's-HertogenboschAmbg. 50
- soelen die schomeker geene callickupen bynnen der stat hebben, bij III ℔um 1415 NijmegenStR. 68Faksimile (ca. 157 KB)
- men allene zo scholen unde moghen ewichliken de schomakere smeͤr tappen ... unde numment anders denne zenach 1418 PommJb. 2 (1901) 134
- were ock yemandt van wandtsnyderen unde schomakers, de eyn yaer sine hure lethe upkamen ... de yennen scholen erer buden entleddiget syn1489 BremRQ. 302Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- hertoge A. van B. hefft vorkofft den schomekeren vnde gerweren to H. alle syne macht in dem nyenmarkte ... vor eynen summen geldes, dat nehmet dar schulle stan to ewigen tijden van jennigen schomekeren edder gerweren, dede scho edder leeder schulle veyle hebben1491 NdMitt. 19/21 (1963/65) 236
- wellicher ouch in der stat oder im burgbanne ungemaht leder, daz nit wol gemaht were, veil hette, den süllent die gerwer und schůmacher für jre geriht darumb zů rede setzen und bessern15. Jh. StraßbZftO. 455Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- ken schamaker edder garwer schal in der buscher huse gan und dar hude kopen, sunder wen de bur mid hute upt merkt kamen1527 PommJb. 1 (1900) 133
- [schower ordnung:] deßglichen söllent die gärber nit allain, ouch die schuchmacher nit allain schowen, sunder allwegen zum wenigsten ain schuchmacher und ain gärber by der schow sin1544 KonstanzWirtschR. 187
- die abstraffungen der ... shuechmacher, leinweber und all andern handwerchs und beschauen werden noch wie vorhero gemainer markts cammer unangefochten ohnedaß zuestendig verbleibenvor 1668 OÖsterr./ÖW. XV 46
- so sollen auch die schumacher ihre wahr auf jahr- und wochen-maͤrckten an den gewohnlichen oertern feil haben ... und zu verhuͤtung aller unordnung ... mit einander umb die staͤnde losen1687 Reyscher,Ges. XIII 653Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
in Bezug auf Abgaben und Entlohnung, häufig nach festgelegter Taxe
- wele man van beker ammechte vp sik syluen varen wil de zal hebben VI marcas argenti, de scomekere III marcas argenti1341/44 WisbyStR. 99Faksimile (ca. 84 KB)
- ist aber der vatter getoͤdt, so würt der erb schaͤtzen sein arbeit die er verlorn hat, vnd die er haben moͤcht die weyl er gelebt moͤcht haben, als so er ist gewesen ein schůchmacher, kürßner, kauffmann1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 102vFaksimile - in DRQEdit
- die schuwemecher zu E. geben jars dem erczbischoff etlich summe gelts, zwey par bontschuw wyn vnd huner1480 MittErfurt 14 (1890) 198
- scomakere: eyn islik scomaker scal geuen deme vagede to yngange ene halue mark penninge vnde der stat ok so vele1492 FlensburgStR. Art. 52 (S. 79)Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- vff das hantwerck der schumecher ist gesatzt als hirnach volget: eyn gebuers par schuw mit dryen rincken vffs best sal man geben vor funff wyßpfennige1500 HessSamml. I 36Faksimile (ca. 276 KB)
- quittung von J.G. dem schuhemecher zu B. wegen bezahlung vor gemachte arbeit von stiffeln und schuhe1630 BreckerfeldUB. I 247
- alle kauf- und handelsleut eitingemain sollen einen ehrbaren gewin nemen: ... schuemacher: des tags auf der stör, ain paar schue auframen 5 kr.1651 Vorarlberg/ÖW. XVIII 40
- wer sonst darkombt und feil hatt, es seye krähmer, schumacher ... oder was dergleichen were, soll jeglicher 3 heller geben, auf das er schirm, scheurung und geleid habe vor recht1687 RheingauLändlRQ. 433
- [es] sind doch verschiedene faͤlle, wo der verkaͤufer entweder solche [landaccise] davon entrichten ... muß ... ein gleiches liegt den ... schuhmachern und pfeifenmachern [ob]1793 Schwarz,LausWB. III 192Faksimile (ca. 128 KB)
IV
im Verhältnis zu anderen Handwerken und Berufen
- dit is dat recht der gerwere und schomekere ... en schal nein schomekere mer gern, den he selven vorwerken machum 1280 Riga/LivlUB. I1 Sp. 586
- de gerwere, de scollet drogen ledder to der scomeker behoof also, dat de scomeker droghe ledder bi en vinden to erer behoofnach 1302 LünebUB. I 140Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- welliche schůhe machent und veyl hant und ouch die altbüsser und satteler gehörent under die schůhmacher1332 ColmarStR. 337
- wa czweygunge geschiit vnder den hantwerken ... js sy becker ader schumecher ... was das hantwerk kan, das sal syen weren brengen vor des keysers vsherveilten ludenum 1350 KlKaiserr.(Hs. Corvey) II 43
- swer leder gerwet im wicpilde, der schol nicht schumachen, und der schumacher schol nicht gerwen.1357/87 MeißenRB.(Oppitz) V 07 Dist. 1
- unse ampt de schomakere unde de gerwere uth unser stad H. up einer syd unde de oltleppers darsulves up ander syd [syn] vor uns ... gekomen alse umme schele van des lappendes wegen]1400 HildeshUB. II 626Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- contract vnd auerkumpst tuschen den schomeckern und vleyschouweren gemaickt1416 Crone,GildenCoesfeld 54
- damit die ... schůmacher vnd ander, so sich der leistfell vnnd saͤmischen leders gebrauchen, mit solcher wahr yederzeit statlich fürsehen werden, ... so sollen die weis irher ... dieselben nit durchauß von jres aignen nutz wegen noch sonst zůuil ... verarbaitnBairLO. 1553 V 7, 1, 3Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- [die] meister der ehrbaren handwerkhe, bekanntlichen metzger, barbiere ... schuomacher ... [haben] sich mit einand freund- und brüderlich verglichen ... daß ... eine rechte brüderliche zunfft ... bestehen [solle]1695 HohenzollJh. 14 (1954) 16
- weinschlaͤuche werden von den schumachern verfertiget, und ist den rotgerbern diese arbeit bei 1 fl straf verboten1779 Weisser,RHandw. 390Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
V
in Bezug auf Privilegien und Pflichten, auch als städt. Bürger
- anno dm ... hat ain burgermaister und niuw und alt räte und nuwe und alt zunftmaister harnasch gebottn nauch dem stiurbuch in ieglich zunft sovil alz her nach geschribn staut ... in der schumacher zunft XXXIIII bantzer1432 KemptenStB.(Beck) p. 36
- desse negeschreven sesz gilde [schullen] sick ... foigen unde wenden myt orem harnsche unde were uppe de welle der graven unde in de bolwercke: de kopman, de schomekere1485 GöttingenStat. 208Faksimile (ca. 118 KB)
- es war dermalen nicht zu decidiren ob diese oder jene zunft mehr oder weniger recht zu denen raths-stellen habe, genug, daß ... in dem juͤngern und alten rath, drey wollen-weber, drey schmidt, drey schumacher ... seyn sollten1766 Cramer,Neb. 64 S. 124Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts "Juristische Zeitschriften 1703 - 1830"