Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schuhmacheramt
Artikel davor:
Schuhjunge
Schuhkauf
Schuhkaufschaft
Schuhknecht
Schuhknechtsbüchse
Schuhkram
Schuhlapper
Schuhlohn
schuhmachen
Schuhmacher
Schuhmacheramt
, n.
wie Schuhmacherzunft
- [die] cumpturen scholden to sik nemen, de van den schomakerampte vorarmet ofte voroldet weren1429 BremUB. V 446Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- de rath [hedde] dissem schomakerampt ... gegünnet und vorlövet einen gerhof1443 HambZftRolle 280Faksimile (ca. 56 KB)
- ok enschollet de remensnider in erem ampte nene knechte holden de unsem schomakerampte towedderen edder entjegen sy1448 LünebZftU. 233Faksimile (ca. 189 KB)
- aver desze broderschop und vordrach en schal nicht tho hinderen unde tho schaden wesen der rechticheiden ... de dat schomakerampt rede hebben by dem ergen. hove des hilligen geistes1450 Böhmert,Zftw. 68
- [die] cnaapen van den louweren- ende schoenmakerenambacht deser stadt [hebben] ons getoont ... dats mits menichvoldicheden der charten ... veele twivelen ende onrosten vallen onder den gueden cnapen svoirscreven ambachs1457 's-HertogenboschAmbg. 184
- wy E., grave to O., [hebben] beleveth ene ordinantie unde schyckinge des schomakeramptes to nutte1491/96 OstfriesUB. II 333Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- die meister vanden schoemekerampt inder tijt sullen sweren an handen der burgermeister inder tijt, dat sij seluer geyn lederkupen opbrekenAnf. 16. Jh. NijmegenStR. 68Faksimile (ca. 157 KB)
- schomecher und schroeder sullen ire amten gebruichen und geinrekunne kremerie ... fiele haben ... it enwer dan sach, dat einig schroeder of schomecher sin schroeder- of schomecheramt laissen wolde1509 NeußWQ. 185
- meister des schömackerampts1546 RigaErbb. 301Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "Riga Digitalis"
- privilegia des schomaker ambtts van wegen öhrer armen1584 BremJb. 2 (1866) 511
- niemand [soll] das schumacher-amt gethaen werden ... er sei frei und ehrlich geboren ... habe an gepührlichem ort 2 oder 3 jahren zu lehr gestanden ... und könne sein meisters-stück machen1620 IserlohnUB. 172