Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schuhwerk
Artikel davor:
Schuhprecht
Schuhschauamt
Schuhschauer
Schuhscherne
Schuhschneidamt
Schuhschneideramt
Schuhstehlerin
Schühung
Schuhwandel
Schuhware
Schuhwerk
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Gewerbe, Tätigkeit der Schuhmacher
- ein gemein urteil, wo ein man dreyerley hantwerck wurckt, es sey schneyderwerck, schuwerck oder alt mantelwerck, das er ydes hantwerck sol verschozze1309 SchrrBayrLG. 54 S. 197
- dit horet to der schowerken herwede: allerhande rescap eyn kvnne dat beste dat to deme schowerke horet. vortmer al de leit vnd al dat leder dat dat mest efte de schere heuet begann horet to dem herwedeum 1360 Seibertz,UB. II 475Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- eyn kramer, de neyge kopgilde hefft, ... schall ... sust ok in unde by der kramerie neyn ander handwerk oven, also schowerk, scrodwerk etc.1431 GöttingenStat. 428Faksimile (ca. 122 KB)
II
Erzeugnis, Werkstück eines Schuhmachers, auch koll. verwendet
bdv.:
Schuhmacherarbeit,
Schühung
vgl.
Schuhschauer
- welk scowerchte schowerk makede, dat oren mestren nicht gud en duchte wesen, de scolden dat deme rade melden1356 BrschwUB. V 308
- [es ist alter loͤblich gewonheit herbracht,] daz alle schuͤster und ir werchgenozzen, die newes schuͤchwerch wuͤrkchent, swa si in der stat sitczent, ir schuͤchwerch an derselben stat ... verchauffen sullen1376 RegensbUB. II 440
- wann man in [den hantwerichern] zu arbaiten her in den markcht pringt, es sei verben, scherberich ... schuechwerich ... da schol chain auswendiger hantwericher hie nicht wider die hantwericher aufnemenMitte 15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 1032Faksimile (ca. 50 KB)
- ain jeglicher [maister] nert sich vast wol mit zwaien knechten und macht ain groß schuchwerk mit zwaien knechten1478 AugsbChr. IX 317
- das kain jude auͤf kainerlay schuͤewerch weder hieigen noch auͤslendigen nit leihen sollen, auͤch nit fail haben noch verkauͤfenvor 1516 UrkJudRegensb. 303
- an manchen orten ist den schuhflickern das handwerk gaͤnzlich gelegt worden wegen der Pfuscherey, die sie ... mit neuem schuhwerk treiben1798 RepRecht II 17Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
wie Schuhmacherzunft
- werckmestere vnnd ßwaren de sint des entalich geworden myt dem gantzen schowerke. de de lest kumpt an ere werck, de schal ere werck to hope beden, wor tho dat ße des bederuet1385 NdJb. 75 (1952) 11
- des gemeinenn schowerkes dho Riege1414 Wissell,Hdw.2 II 355
- weret över datt welck van den thogelatenen ahrmen lüden, fruwe edder man, vordreitlicken edder schentlicken leveden, den scholen de vorgeschrevenen olderlude des schowercks uthwisen1448 PommMbl. 15 (1901) 86
- wen ick unde mine erven sintt alle vorstorven, so scholen de vorbenomeden olderlude des schowercks ... de lehenwaringe mitt der bede besitten tho ewigen tiden1448 PommMbl. 15 (1901) 101
- alle diße vorschrevenen stücke unde articula und ein jewelk besundergen will wy werkmeistere und olderlüde und menen gildebrodere des schowerkes ... stede und faste hebben to holdendenach 1512 PommMbl. 28 (1914) 133
- des schuewerkes: P.L.1555 PommVis. II 339