Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): schulden

schulden

, v.

Überschneidungen mit morphologischen Formen von sollen möglich

I jm. etw. schuldig (III) sein, zu einer Zahlung, Abgabe verpflichtet sein
  • en gudt to I. ... schuldet jarlich dre heidtschepel roggen und twe hönre
    1503 JbSchleswHolst. 10 (1869) 165
II bußpflichtig sein, eine Strafe (für ein Verbrechen) verdienen
  • sve nachtes korn stelt, de schult des galgen
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 39 § 1
  • ane vleischwunde mach ok en man den anderen doden, oder lemen mit slegen oder mit stoten oder mit werpene, unde anders to maneger wis, dar he sine hant oder sinen lif an verboret, unde der vestunge scult 
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 68 § 4
III auf jn. schulden jn. verletzen, schädigen 
  • als die von H. geschůldet solten haben uff sin diener die er zuͤ B. liegen hetde
    1399 HeilbronnUB. I 170
IV jn. beschuldigen, beklagen; jm. eine Straftat vorwerfen
  • condemnantes sculdante za gelte arteillante
    oJ. AhdGl. I 275
  • doch macht du baz schulden / den got der mirs gebot
    um 1200 HerbortFritzlar,TrojKrieg V. 8674
  • unde ist, daz man si schuldiget [Var.: schvldit], si haben unrehte urteil funden, des sol man si beklagen vor dem hœheren rihtere
    1275/76 (Hs. 14. Jh.) Schwsp.(W.) Art. 235
  • offt vnse voghed iemanne schulden wil vmme grote sake, he sal vpstan van deme richte, vnd sal setten an sine stad enen anderen richtere, vnd sal nemen enen vorspreken, vnd sal vortuaren wider ene mit rechten ordelen, wo vil so he mach
    1401 LünebStR. 11
  • G. schuldet sein stiffmutter vor 21 albus, die sie von yme ufgnommen hait vnd nicht vordinet primum
    1505/06 KasselGB. 15
  • alsdann die burger von Costentz nach kuͤnig Fridrichs niderlag den koͤnig Ludwigen geschuldet, die zevor dewederen anhanget, verdroß es herzog Luͤpolten
    Mitte 16. Jh. Tschudi,ChrHelv. I 302
V appellieren, Berufung einlegen
  • von dem gericht C. werden die sachen geschuldet an einem rath allda, und von dannen appellirt man an das hofgericht
    1755 Steinen,WestfGesch. I 1062
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):