Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schuldherr
Artikel davor:
Schuldgült
(Schuldhaber)
Schuldhafer
schuldhaft
schuldhaftig
schuldhalben
Schuldhammel
Schuldhandel
Schuldhandlung
Schuldheischer
Schuldherr
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Gläubiger
vgl.
Pfandherr (I),
Schuldner (II)
- der schultherre vorderte sine schult unde bewisete sine schult mit dem statbuche14. Jh. GlWeichb. 274Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der schulther oder glaubiger, so er erkennet vff gůt getruwen vnd zuuersicht, das yme syn schuldner die bekannt schuldt bezalt hette, vnd doch nit gescheen were, mag in xxx tagen furbringen vßzug nit bezalts gelds1498 WormsRef. III 2, 16, 14Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- das der schultherr sine schuldner ... durch vnser stattknecht hefften vnd in gelübt nemen mag, bezalung zů thůn1520 FreiburgStR. I 3, 8Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- schuldbuͤcher, so ... durch vnser koufflüt vnd hantwercker ... on argwoͤnig vnd ordenlich gemacht, ouch die schultherren, ir gewerb vnd handtwerck vffrecht vnd erberlich fuͤren, ... moͤgen ... bewysung thůn1520 FreiburgStR. I 9, 34Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- stellte ymants dem anderen ... zu pfand ein hewser, ecker, wisen, weingart und ander dergleichen ligende güter, so sol der schultherr aus dem eingestellten gut ... ainen span [oder] ... ainen schollen oder wasen nemen, denselben umb sein suma mit übergebung des urkunts uß dem gerichtsbuch lassen verpfenden und einschreiben1521 WindsheimRef. 71
- der glöubiger oder schulther [soll] das pfand im selbs nit behalten, er soll es ouch nit mit eignem gwalt ... verkoufen; ... wenn der schulther nit lenger warten will, mag vnd soll er das vff offner gant ... verkouffen lassenRheinfeldenStR.(1530) 244Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- soll auff beger des clegers oder schulthern abermals ein offne gebot an den abwesenden vnd alle, so interesse oder gerechtigkeit zuhaben vermeyn, außghen, auff ein benanten tag zuerscheinen1530 Schenck,GerichtsO.(Günther) 15
- wann ainer sein gůtt zů gfaͤr oder abbruch seiner schuldherrn, vonn jhm gegeben hett ainem andern, vnnd die schul[d]herren durch rechtliche vrtel deß ... landuogts, inn der gelter guͤtter eingesetzt: so wird auch den schuldherren erlaubt, die obberuͤrt hingebung zůerreyssen oder krafftloß zemachen, vnnd dieselb haab zůbegeren1536 Fuchsperger,Inst. 79rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- er hette bei nacht und nebel zu S. uis B., daruff sin son gestorben, allerlei, was im gedenet, heim gescleift und den scholthern dess untfremt1542 BuchWeinsberg I 168Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- so einer sich fuͤr einen anderen inn buͤrgschafft begibt, ... mag der glaubiger oder schuldherr den buͤrgen nit anziehen ..., er hab dann zuuor den rechten schuldner ... ersucht, were aber der haubtschuldner abwesig, so mag der schuldherr ... den buͤrgen, der gegenwertig ist, beklagen1554 AmbergGesatzB. 46vVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- die glaubiger, die man auch nent schultherrn, schultklager und zu zeiten gelter und geltforderer1565 RaurisLR. 215Faksimile (ca. 49 KB)
- so man fürwendet, das diß nur ain schein bekandtnuß, waͤre dieselb auch den künfftigen schuldherrn fürtraͤglich, dann solche scheinhandlung kainem glaubiger schedlich1567 Pegius,Heiratsgüter 12vFaksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wann dem zinß oder schuldherren, dem die schuld gehorte und die guͤtter verganten hätte lassen, ... uff der gant meer ... gelößt wurde, dann aber sin schuld sampt dem costen brächte, so sölle er ... das fürgelößt gelt dem schuldner widerumb ... erleggen1569 BernStR. VII 1 S. 695Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online" - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- dat haeue off guedt, dat dem schultheren off geloeuigen van sijnem schuldener oeuergegeuen ... in sijn gewaersam hand geleuert were3. Viertel 16. Jh. KampenStROntw. 46Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- an statt brieff vnd sigel außgeschnittene zeddel, deren jedem theyl einer ..., deßgleychen ... kerffhoͤltzer, da der schultherr den stock behelt, der eynsatz aber vnd gegenwechsel dem schultman zugestellt wirtFrankfRef. 1578 I 31 § 14Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- findet der schuldiger irgent anders sein ausgethan pfand, dann bey seinem schuldherrn, es wird jm vergunt auch daher mit bezalung des gelts, drumb es sein pfandschaffter hat foͤrder ausgesatzt, heim zu loͤsen1583 SiebbLR. III 2 § 3Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- gibt der schuͤldiger seinem schuldtherren eine handschrifft oder schuldbrieff, darein er die schulden bekennen thut, wird er drumb fuͤr gericht angeklaget ... sie beweiset volkomlich wider ihn1583 SiebbLR. I 7 § 1Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- die gegenklag wegen eines pfandschillings, contraria pignoratitia actio competiret ... dem creditori oder schuldherrn wider den debitorn vnd schuͤldenernPreußLR. 1620 IV 5, 11 § 3
- so der schuldener die auf das pfand geliehene gelder zu bestimmter zeit nicht bezahlet, ... [ist] der schuldherr [berechtiget], das gut ... als verkauft zu behalten1650 EstRitterLR. 340Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [wenn] der, so die schuld schuldig ist, ... daß vergantete pfand nit löst, mag ... der schuldherr dem schuldigeren für ein schultheß und rath verkünden lassen und ... gantbrief und sigill begehren1687 KaiserstuhlStR. 188Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- [so] ein oder mehrere zahlungen erlegt wurden, soll der schuldner selbige in dem schuld-brief ordentlich abschreiben und ihm von dem schuld-herrn um das, so er an das hauptgut bezahlt, eine quittung zustellen lassen1715 ZürichStGO. 71
- gleicher gestalt ist auch dieses für eine schenkung zu halten, so ein creditor oder schuldherr mit seinen debitoren pacisciret, die schuld nicht zu fordern, item da einer einen umbsonst und ohne zinß in seinem hauß wohnen läßt1719 BaselRQ. I 2 S. 861Faksimile (ca. 227 KB)