Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): schuldigen
Artikel davor:
Schuldiener
Schuldienerbesoldung
Schuldienerbestallungspunkt
Schuldienerdienst
Schuldienerwitwe
(Schuldienerwohnung)
Schuldienst
schuldig
Schuldigbefundene
Schuldige
schuldigen
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
jn. anschuldigen, beschuldigen; anklagen, beklagen; vor der definitiven Trennung von Straf- und Zivilprozess ab dem Spätmittelalter begrifflich fließend
I 1
in Bezug auf Straf- und Missetaten (I)
- [Judeneid:] des dich dirre sculdegit, des bistur unschuldic, sô dir got helfe ... unde ob du unrechte sweris, daz dich dî erde virslinde1161/1200 MSD. 320Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- so nist hie manne nehaine / der in sin sculdigen welleum 1172 PfaffeKonrad(Wesle)2 V. 8801
- die ir recht mit roube oder mit dûve virloren hebben, ob men si dûve oder roubes anderweide schuldeget, sie ne mogen mit irme eide nicht unschuldich werden1224/35 Ssp.(Eckh.) LR. I 39
- vvene man vor gerichte scüldeget in sin antwerde, wert he dingvlüchtich, he is in der klage gewunnen1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 45
- iewelk man den man sculdeget mach wol wegeren to antwerdene, man ne scüldege ine an der sprake, die ime angeboren is1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 71 § 1
- swelich dhenistman sculdiget enen borgere, he sal komen vor den voget, vnde sal dar dhere stat recht nemen1227 BrschwStR. § 18
- swelich purger geschuldigt wirt, daz er wizzenleich einen echter in sein haus enphangen hab, der bered sich des mit sein ains aid, und sei vrei1244 BabbÖstUB. II 290
- alse der kivnig vf den stvͦl ze A. gesetzet wirt ... so sol er niemer mere deheinen eit gesweren vmbe nivt, ane ein ding, ob in der babest schuldegot, daz er an dem gelouben zwiveleum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 122Faksimile (ca. 230 KB)
- schvldeget man ein hus da si rovp vf gefvͦrt, vnd die daz getan habent die riten ab dem hvse vnd fvͦrten den rovp widerdrvf, wil des der bvrcherre lovgen daz sol er selbe dritte zen heiligen bereden daz des niht sium 1275 Schwsp.(Langform Z) LR. Art. (L.) 253c
- ne mach oc nege en scepel noch reep noch elne gesculdeghet werden, he ne werde begrepen an der mateEnde 13. Jh. LübMndStR. Art. 179
- sculdighede ginich herre, ridder oder knecht den anderen, dat dat nicht gehalden ... dat tv der B. gedegedinget wart, des scolde he eme antwerden1307 MecklUB. V 358Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- zo sal der, den man schuldiget, e der entwerte, von im tun den hutvor 1320 ÄltpolnRdm.(Mat.) 4 § 10
- swelen man dar vͦmbe schůldiget, entsleht sich der nit ze den hailigen, daz er des vͦnschůldig sie, der sol v́nsers herren hůlde hán verlorn1324 FürstenbUB. II 89Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- nieman [sol] den andern fürer schulldigen ... denn alls menge wunden der totte hatt1342 SchwyzLB. 31Faksimile - in Google Books
- en borghere ne scal den anderen borghere nicht to campe an spreken: mer wes en den anderen to sculdighene hevet, dat scal he don mit gherichte1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 46Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- wert en begrepen bi slapender det, den scal men vor gherichte bringhen: wur vore men ene schuldighet, dar vore scal he antwardenum 1380 GoslarStR. II 1 § 48
- sculdeghede wey den anderen blod, dat hey en holt howen hedde in sime beslotenen campe, dat hey eme dat bettere, dey bloten ansprake mach dey andere verantworden mit gulde unde mit rechte2. Hälfte 14. Jh. DortmStat. 82Faksimile (ca. 58 KB)
- vmme ene wnden mach men nicht dan enen man beclaghen, doch mach men rades vnde hulpe mer lude schuldighen14. Jh. HerfordRB. 34
- ghescheghe eyme ghewalt umme sleghe oder umme myssehandelinge, dar scal he sinen woldener umme sculdighen14. Jh. StendalUrt. 103Faksimile (ca. 171 KB)
- [die burger sollen] verlumete und schedliche lute ... in gefengnisse legen und pinigen und kestigen umb vergichte ire missetat, darumb man sie dan schuldiget1403 NeuenburgStR. 45Faksimile (ca. 157 KB)
- ab eyn cristen mensche einen joden schuldigethe eyner sache in wertlicher achte adder geistlicher, das der jode der sache sal neher syn czu entghende nach dem jodeschen rechte vff Moyses buch vor yrer scholen1410 Güdemann,JudMagdeb. 42
- die von Z. ... schuldigeten ... M., er wer in untreu und hett es mit den von Schweitz und wolten in darumb getödt han1416/68 AugsbChr. II 170Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- indien dat echte wiif der avertrat [oncuuscheit] geschuldiget ind mit recht der daet verwonnen ind dairaver geoerdelt wordt1430 KleveÄltStRHs. 42
- vor dem frygenstole to G., dat dar T.K. wolde schuldighen den raͤd van W. unde alle dey jenne, dey hey in dat keyserlike richte esched hadde laten1436 WernigerodeUB. 253Faksimile - in Google Books
- die verclagung, accusatio in latein, ist wann einer einen von einer sünd wegen vor dem richter schuldiget vnd verclagt1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 120rFaksimile - in DRQEdit
- der frowen wegen von W., die mit hexery geschuldigt ist1471 SchweizArchVk. 2 (1898) 60
- sy schulgent den bischoff wie er in dem bann sy vnd hab zů verstent geben den briesteren er sy absoluirt1473 FRAustr. II 437Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- dem rathmanne sol man vmb clage vnd zuspruche gleich einem andern der nicht im rath sitzet, ob man in im rath schuldigen will, geboth thun lassen1540 JenaStO. Art. 14
- der richter der soll lyhen dem, den man da schuldiget, einen schilte [zum kampff]1609 Goldast I 69Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
I 2
in Bezug auf Geldforderungen, Schadensersatz, Rechte und Pflichten uä.
- svene man vor gerichte scüldeget, unde ime die richtere to rechter antworde gebüt, ne wel he nicht antwerden ... so delt man ine weddehaft1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 39 § 3
- het auer in ieman da ane gehindirt ove noch hindirt, den sal he schůldichgin inde nemen dan af beszerincge1264 Ennen,QKöln II 505Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- wolde erer [kumpane] en dhen anderen sculdeghen umme dhe kumpanescap, he scal ome scult gheuen sunder tuch1279 StadeStR. 79
- gildet he nicht in den drin tagen, so muz in der gast abir zu dinge brengen unde schuldigen, daz he im nicht vergolden habeum 1300 FreibergStR. III § 1
- echt sculdeget he umme scaden, den he nomen hebbe to S. ... uppe achte dusent marc1325 WernigerodeUB. 41Faksimile - in Google Books
- versaket en man geldes, dar he umme sculdeget ward vor gerichte, unde bekant he dar na, dar mut he deme richtere umme andwerden1353 OsterwieckStB. 8Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- wel myn vrowe ... schuldeghen de wedewen umme rekenscůp, dat gha den also eyn recht synach 1367 BremUB. III 141Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- schal me nymande laden, dat rallen in denschem rechte het, vor dat densche recht; men will me weme sculdegen, den scall me sculdegen vor sineme dudeschen vogede, mid siner stad rechte1369 LivlUB. I 3 Sp. 242
- wol myk unde myne vrunt yement dar boven schuldeghen myd unrechte, des wyl wy uns weren1384 SchleswHUSamml. I 266Faksimile - in Google Books
- waz zcins uber eyn jar gestandin had, do mucz her en umbe schuldigin alz umbe andir schultEnde 14. Jh. EisenachRB.(Rondi) III 29
- wer den andern schuldiget vmb aufgetragen trinchen vnd essen, mag er es dann nicht berichten mit vj wirten, der geb vj schilling, dem chlager iij schilling zu der gult an die stat, iij schilling zu puez dem richter nach dem alten fride2. Hälfte 14. Jh. RegensbFriedg. 72Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- swe de anderen sculdighet umme scult, unn jene vorsecket er, dat he se sculdich si, dar na ne mach he nenne tuch vore bringen1422 Pufendorf IV app. 291Faksimile - in Google Books
- so we den anderen schuldeghet umme vracht edder umme gheld, spreckt de andere, he hebbe eme benomede penninge gheven, unde de ander en bekent eme des nicht, des scal he vullencomen mit tughen, dat he it eme gheven hebbe1428 BremRQ. 165Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- sculdegheden ok de ratmanne enen man ofte vrowen, dat he edder se nen borgher ne were, de mach syne burschup beholden myt synes sulves hand up den hilghen1433 BremRQ. 204Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- schuldyghe ik en vmme en pert, dat mynen vader wart dot gheschoten1434 LübUB. VII 564Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- K. [had] H. des vertrages und der vorwillunge ... uff seine eigenn bewußt geschuldiget1476/85 FreibergBUrt. 321Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- schuldiget einer den andern vmb gelde, spricht der antworter gantz nein, so bescheidt man ine beiden ... vber viertzehen tage1483 ErfurtGO. 349Faksimile (ca. 72 KB)
- der kleger mag in seiner klage der gezeugen abegehen, ob er der hette, vnd den beklagten auff seine gewissen schuͤldigen1561 Rotschitz 22vFaksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
II
jn. (fälschlich) bezichtigen, verleumden, schelten, schmähen; jn. seiner Ehren schuldigen jn. beleidigen, in seiner Ehre kränken (herabsetzen)
- wil he, so mach he eme weder schult gheuen, dat he mit unrechte eme schult hebbe ghegheuen vnde vorachtet hebbe, denne schal de andere, de ene geschuldighet heuet, eme beteren mit sestich schillingen1294 Hach,LübR. 281Faksimile (ca. 359 KB)
- [er] schuldicht mich, ich wer ein verlauffen lecker1445/75 Erler,NeustadtWeinstr. II 118
- söllichs ein bös, schnöd und unerlich sach den herrn leit und den armen lüten, und kümmen ir in ein bös wort und tünt das man uech schuldiget der eren1450 Burckhardt,Hofr. 75Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- zured: ... wer sich aber semlicher wisung an nimpt und das nit getůn mag, der sol an des geschuldigotten statt stan und sin widerteil von costen wisen1454 Niedersimmental 45Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wäre es auch das ain geselle - den anndern ettwas schuldigette, das aim sin ere vnnd glumpffen berurte, so sol alwegen der, der ainen söliches schuldigete ... in vnser zvnfft ... still ston vnnd der ander ... soll ... vrkunde vnd brieffe da dannen bringen, das er sollicher beschuldigung vnschuldig seye1505 WürtVjh. 7 (1884) 271
- wer ouch den andern ... schuldiget vnd zichet, das im ere libe oder glid antrifft, vnd das vff die selben personen, so er geschuldiget hat, nit bringt, der ... sol in sölicher geschuldigotten personen fusstapffen stan und alles das darumb dulden und liden, das sy geduldet und gelitten müstend haben, ob es uff sy gebracht worden werevor 1506 Zürich (Kt.)/GrW. I 18Faksimile (ca. 207 KB)
- dass er N. ein kagen und schelmen geschuldiget hat1524 SchweizId. VIII 665Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- [feindtsbrieff:] daß wir vmb solch dein vnware schuldigen, als du vnns vnser ehren vnnd glimpffs zu vnschulden geschuldiget, vnd vns darumb wandel vnnd kerung oder ehre vnnd recht zuthůn verschlagen hast, ... dein ... feind sein woͤllen1568 Zwengel 80rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- schuldiget einer den anderen eines mords ... und mag solches zu recht nicht genugsam erweisen1757 SchweizId. IX 536Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
III
jn. einer (unrechten) Tat überführen
- ief hine thi foged up sennath, thet hi an unwonnena lande sitte, so is hi niar mith sine sowen orkendum thenne foged ti iechtane and thera alleralik skeldigia mith sunderga ethe2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 15./16. Jh.) WestfriesSchulzenr. 14
- hueerso da atthen een man schieldigiet, dat hy dyn ferd britsen habbe, so schil hi mit twam pondem beta14. Jh. Richth. 474Faksimile (ca. 156 KB)
IV
jn. verurteilen, schuldig (XIII) sprechen
- damnatum sculdigen11. Jh. AhdGl. II 128, 49Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- schüldige sie gott, das sie fallen von jrem furnemen, stosse sie aus vmb jrer grossen vbertrettung willen, denn sie sind dir widerspenstigLutherbibel(1545) Ps. 5,11
V
von einem Urteil: schelten (IV), eine Schuldung (II) vornehmen
bdv.:
schulden (V)
- [Übschr.:] van den geschuldigden urdelen in der gebuyrehuyseren1385 Ennen,QKöln V 486Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- appellatio proprie dat schuldigen1393 Ennen,QKöln VI 145Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- dat urdel, dat geschuldiget wart1413/19 KölnChr. II 117Faksimile - in Google Books
- wem eyn urdel an dem hoen gerichte zů C. ... gewijst wirt, daemit hey boyven recht beswiert off verkurtz meyndt so sijn ind dat schuldigen wilt, der sall stain blois heůfdtz ind ungegurt ... [ind] alsus sprechen1437 KölnAkten I 638Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- [so beroifen ich mich an de] burgermeistere ind raide ... zo wem ich van recht ader gewonde mach ader sall provoceren, appelleren ader schuldigenum 1500 KölnZftUrk. II 260Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- schuldigen ein urthel: das ist ein urthel eines unrechts beschuldigen1762 Wiesand 978Faksimile - in Google Books
VII
jn. verpflichten, in die Pflicht nehmen; zu etw. verpflichtet sein
- dy gantcze gemeyne von B. ... habin sich horen schuldigen dye von M., daz sy yn sollen helffin eynen thorm buwen an yrer kerchin unde sollen yn darczu gebin den derttin phening1457 PössneckSchSpr. I 259
- damit ewer fürstlich gnad vns verpflichten vnd schuldigen wirt, den all mechtigen gott demuͤtigklich für sie zůbittenHugen 1528 Bl. 15rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- ist man nicht allein entschuldiget sonder schuldigt zů dispensiern, von den wissenden gesetzten rechten zůweichen1561 Meurer,Billigkeit 15rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- was weithers ein jeder vnderthan zuhalten schuldicht, findet sich in vnsen gnadigst. fuͤrsten vnd heren auffgerichter policey ordnungk1652 ZWestf. 4 (1841) 142
VIII
jn. entschuldigen
- brant, rouf ... of eynche sache, die geschiet ... die ensullen noch enkunnen mich noch myne erven nyet schuldigen noch untheyven [den Zins zu bezahlen]1469 SPantaleonUrb. 326Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln