Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schuldnerin

Schuldnerin

, f.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
weiblicher Schuldner (I) 
  • wann die fraw eins bürge würt oder sich für ein andern selbs schuldnerin macht ..., weder sie noch ir bürge ist pflichtig
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 71v
  • wo denn der cleger oder die clegerin den schuldner oder die schuldnerin in unser statt ... ankompt, so moͤgen [sie] ... den schuldner oder die schuldnerin ... haissen vahen
    1447 VillingenStR. 67
  • sy hab ... das gut darauf zu iren handen genomen nicht als ein schuldnerinn, sunder das fur ir heyratgut und widerlegung innzuhaben
    1471 ProtBKammerger.(1465/80) 532
  • als alle weyber ... mugen nit burge werden vor jemand, auch schuldnerin sich zw setzen, noch ire gueter fuer ein anders in pfand geben
    um 1500 Summa legum 203
  • wie dann eine solche negotiantin, wann sie sich in handels-sachen fuͤr einen andern verbuͤrget und fuͤr einen schuldnerin fuͤr denselben constituiret, darwider das senatus consultum vellejanum ... nicht vorschuͤtzen kan, sondern die bezahlung ... leisten muß
    1717 CAustr. III 883
  • wann aber die frau von anfang vor einem andern sich als schuldnerin constituirt, und eine neue obligation durch ihre intercession uͤbernommen hat, so gibt der prætor dem creditori wider den, vor welchem das weib intercedirt hat, actionem utilem aus dem contract, welchen das weib mit ihm eingegangen, welche institoria genannt wird
    1721 KlugeBeamte IV 181
  • gläubiger, welche an die frau allein zu fordern haben, können ohne ihre einwilligung nicht auf vermögens-absonderung dringen; sie können jedoch, wenn der mann in gant, oder sein vermögen in verfall geräth, nach belauf ihrer forderungen die rechte ihrer schuldnerin ausüben
    BadLR. 1809 Satz 1446
  • der gerichtszugriff auf liegenschaft einer ehelichen gütergemeinschaft ist gegen den schuldenden mann allein zu richten, obgleich die frau schuldnerin ist
    BadLR. 1809 Satz 2208
unter Ausschluss der Schreibform(en):