Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schuldschatz
Artikel davor:
Schuldposten
Schuldprätension
Schuldprotokoll
Schuldrecht
Schuldregister
Schuldrest
Schuldrodel
Schuldroggen
Schuldsache
Schuldschaden
Schuldschatz
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Vertragsstrafe; vertraglich vereinbarte Ausgleichssumme, insb. im Erbrecht als Zahlung an denjenigen, der ein Erbe berechtigtermaßen in Besitz genommen hat und dann von einem näheren (III) Erben verdrängt wird
bdv.:
Sollschatz
vgl.
Schorschatz,
Schuldbuße
- constituens in penam sive pro schultschatz mille marcas puri argenti, ita quod quicunque propinquior heres dictorum bonorum esse voluerit, vel ipsam Reinlindim in hiis inpedierit dictas mille marcas nomine schultschatz det Reinlindi antedicte1289 Maulbronn/HStArchStuttgart
- ius sive penam dictam schultschatz mille marcarum argenti1312 SpeyerUB. 208Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- sie da sastent uff sich vnd ire erben ein schultschatz hundert margk silbers, also ob des gůtes yeman naher erbe wolte sin vnd sie daran irrete, daz er im die hůndert margk gebe zu einre pene nach vnser stette reht1317 GLA. Kop. 450 fol. 194a
- wir veriehen ouch, daz er dis selgeraͤte vnd dise gabe den vorgenanten heren also hat versichert vnd bewart, daz er vor vns dar vf geseczzet hat ein vberpene vnd ainen rehten schultschatz, swer sines gůtes naͤher erbe wesen welle, denn die vorgenanten heren, daz in der gebe hundert pfunt gůter vnd geͣber haller1323 ZGO. 20 (1867) 125
- daz sy [bei 12 Gulden] ... keyn ander vremde fee off dey weyde dryven en solen, ... vur diesen scholtschaitz und 9 hemel hait geloiff mit namen D.1396 InvNichtstaatlArchWestf. I 888