Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schute
Artikel davor:
Schusterin
Schusterinnung
Schusterjunge
Schusterknecht
Schustermacher
Schustermeister
schustern
Schusterschau
Schusterzeche
Schusterzunft
Schute
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
ein (größeres) Segelschiff; insb. für den Ostseehandel
bdv.:
1Schiff (II)
- moghen hebben meynliken de ... kooplude eyghene schuten unde visschere dar to Schone unde moghen der bruken unde visschen na eren willen unde gheven darvan eyner yewelker schuten ene halve mark schonesch1368 HannovUB. 474Faksimile - in Google Books
- ein jeder schiffer ... oder auch steuermann von schiffen, galliothen, schuten ..., wann er aus der see ... zuruͤck kommt, ... soll sich im kessel gegen unserer pfundcammer setzen1674 BrandenbZollRegl. Art. V
II
ein Lastkahn, kleineres Schiff für den Binnenverkehr sowie zum Be- und Entladen größerer Schiffe
bdv.:
Prahm (I)
Sachhinweis: A. Dudszus, Schiffstypenlexikon (Hamburg 1983) 229f.; HansGQ.2 12 S. 205f.
- navem suam, que scuta dicitur1214 SchlesUB. I 99
- dat alle schepe, schuten, kane, bothe unde gudere, ... de van deme Versschen Have idder durch dat Verssche Haff twuisschen den Czegenorth unde Czuwanttevitze kamen gesegelt1467 HansUB. IX 231
- schal ock nene schute manck den pramen liggen und ock scholen nene schuten luchten sonder de pramkerles1470 HansGBl. 1888 S. 176
- alle bier, dat men van buten uut die vorsche van Scouwen mit scuten binnen der stede ofte stede vryheyt bringet, dat sal men bringen in die scuythavene voer den groeten steeger naist den sluys1472 ZierikzeeRbr. 376
- soll sich niemand vordriesten, uth schepen oder schuten in der Traven tho kopende korn, es sey den vorerst ... in dem pram geschatenEnde 16. Jh. Rigafahrer 230Faksimile - in Google Books
- wann der schiffer mit etlichen seines volcks zu landt fahret, so soll das volck schūldig seyn, auff das both oder schute zuwarten1614 HansSeeR. IV 19Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- [gestattet] das vom landmann wasserwerts gelieferte getraide unmittelbar aus den schuten in die schiffe zu verladen, ohne daß es ... vorher auf kaufmannsboͤden gelegen haben duͤrfe1788 Gadebusch,Staatskunde II 89Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
Ladung, Fracht einer Schute (II); als Maßeinheit, insb. für Torf
vgl.
Torfschiff
- [Zoll:] alle de Rustringhere van beneden der Ane schullen gheven van ener jeweliken schuten 4 penningheEnde 14. Jh. BremUB. IV 556Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- elkes jeers to habben een hael scuta swarts barra edis1457 Sipma,FriesOork. I 93Faksimile - in "Delpher"
- den schutenschuveren geboden, dat nemant van hem de schute torffs bij voeren hogher sall gebruyken dan 6 embder gl. bij verluys der ghilden1555 Alting,Diarium 46