Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): schwach

schwach

, adj., adv.


I von Personen

I 1 in der Ehre herabgesetzt, von geringer Ehre, ehrlos; sozial niedrig, gering; schwache Frau Hure
  • [Übschr.:] von swachen lůten, die ersamen missehandeln
    1341/42? WürzbPol. 52
  • es sol kainer kainen gesellen behalten, der ain ruffian sei oder ain schwach frau an im hab
    1394 UlmRotB. 257
  • ist er ... ein swacheu person, der an ern ... niht ze achten ist ..., der sol geslagen werden niht ... an der stat do man die dieb slecht, daz ist die schraiat
    14. Jh. WienerNeustadtStR. 204
  • das R.P. ze buess geben sol 1/2 march bar und vor der zunft gerichtet werden ..., dz sy den S. nit dester swecher halten
    1452 Zürich/Rats- und Richtebücher 49r
I 2
körperlich und/oder geistig entkräftet, kraftlos, gebrechlich; wenig belastbar, nicht widerstandsfähig
  • so man ein dirn ... jn argkwon hat, das sie heimlich ein kindt gehabt, vnd ertoͤdt habe, sol man sunderlich erkunden, ob sie mit einem grossen vngewonlichem leib gesehen worden sey, mer ob ir der leib kleiner worden vnd darnach bleich vnd schwach gewest sey, so soͤlchs vnd der gleichen erfunden wurdet, ... man sol sie peynlich fragen
    BambHGO.(1507) Art. 43
  • das die schwechesten, zum ersten peinlich examiniert ... werden sollen
    1544 Perneder,Malef. 1v
  • die straff aber der ehebrecherinnen ... ist durch nacheruolgte rechte, demnach das weib schwaͤcherer arte denn der mann, etwas linder worden
    1565 Damhouder,Praxis 167v
  • ein vertrag eines schwachen oder krancken menschen, ist eben so wol, alßwol eines gesunden menschens vertrag, kraͤfftig, wann er nur eines gesunden verstands ist
    1566 Pegius,CodJust. 178r
  • begeue jdt sick dat einer de tuͤgen scholde, so schwack vnde kranck were, dat he vth siner behusinge vor dat recht nicht kamen konde, so schal de staller dartho voͤgen twe van sinen reden, vnde den gerichtschriuer, de schoͤlen tho en jn dat huss ghan, darsuͤluest den tuͤgen eidt van en nemen
    EiderstLR. 1572 Art. 10
  • woh eyn partej alte schwache zeugen, oder die sich jrer geschefft oder reysen halben nit jedes mal anheymisch zufinden zufuͤren hett, so moͤgen dieselbigen gezeugen, in den oder dergleichen faͤllen, vor der kriegsbeuestigung ... verhoͤrt werden
    SponheimUGO. 1578 Art. 42
  • wann aber ein gemeiner zeug ... schwach oder sonssten gar alt wehre daz er zu fueß nit woll khönte vortkhomben, sol alßdan die fuehr und liferung zu wagen ... auch passiert werden
    1608 OÖLTfl. II 53 § 7
  • es sey einer aus alter oder kranckheytt so schwach er immer wolle, ob er nur bey gutter vernunfft ist; so kan man die machung des testaments nicht auffheben
    1628 Apel,Collect. 110
  • zum fall aber die persohn schwach, so ist das auffziehen nicht gleich anfangs vorzunehmen
    NÖLGO. 1656(CAustr.) 37 § 9
  • soll man allzeit vom ... schwaͤchern, oder welcher allen vermuthungen nach die wahrheit ehender bekennen, und hierdurch seine mitthaͤter etwa ohne weitere pein uͤberwiesen werden moͤchten, den anfang [mit der peinlichen Frage] machen
    NÖLGO. 1656(CAustr.) 37 § 11
  • wann ihrer mehr zur tortur verurtheilet werden, solle das gericht ... von dem schwaͤchern vor den staͤrckern ... anfangen, von welchem man ehender die warheit heraus zu bekommen hoffet
    1707 SudetenHGO. Art. 16 § 21
  • [denjenigen Bettlern, die] wegen schwachen leibes oder alters nicht viel jedoch etwas schaffen können, ... [soll] hinlängliche beyhülfe gereichet ... werden
    1748 Krüger,PreußManufakt. 603
I 3 von geringer Macht
  • ob ain richter zu schwach were [um einen vngehorsamen zu laden], so mag er die richter zu ihm beruffen
    1487 RQbayerSchwaben II 383
I 4 schwächere Hand hier: Ehefrau (iU. zum Ehemann)
bdv.: arg (II 2)
  • das die kinder, so von nachgemelten wibs personen ... vällig sind, und der vaal der bösern und schwechern hand nachfalt, nach vaals rechten
    1608 GasterLsch. 526
II von Sachen

II 1 qualitativ schlecht, minderwertig; gegen die Qualitätsnormen verstoßend, den Anforderungen nicht genügend
  • were dar under, das etteslichü hölzer ze swach werin, das sol stan an dien, die dar über sint gesetzet, das man eins für zwei, ald drü für zwei ... uf ir eit geben sol
    1304 ZürichRBf. 262
  • swas [Fleisch] aber swach ist das sont si [metzger] geben als die schower ie 40 haissent ald hin tůn das als boͤse ist
    1386 Alemannia 6 (1878) 263
  • were aber dz ... sin eliche husfrow vor im abgieng, so solte er ... irem elichen sun geben zwenzig pfunt haller, ein bett und was darzu gehort, weder das best noch das swechist 
    1418 BadenArgUrk. I 332
  • was golds ... einem zů verwerchen geben wirt, das sol er och als gůt an die arbeit leggen und nit swecher machen
    1493 ZürichStB. III 117
  • [müllerherren] sollent ... alle jar ... von allerley gutem vnd schwachem korn ire proben machen
    RheinfeldenStR.(1530) 256
  • welcher hinderlegte haab vnd gůt erger oder schwecher wider geben het, der soll dem herrn des gůts alle schwecherung vnd schaden ... zůbezalen schuldig sein
    WürtLR. 1555 S. 153
  • so einer gelt, wein, korn, oder anders entlehnet, derselbig soll mit gleichen waͤhrt, beyde an der substantz vnd guͤte, bezahlung thun ... gut korn, mit gleich gutem, vnd nicht mit brandt oder schwaͤcherm korn
    1597 Meurer,Liberey II 22
  • daß der schiffer- und fischerzunft ... untersagt sey, jemand mehr in kleinen schwachen fischernachen bei hohem wasser [zu fahren]
    1807 HeidelbPolGes. 58
II 2 nicht zahlreich
  • allweilen aber ahn ietzo unser flecken ahn mannschafft schwach unndt gering ist, alß erhebt die jahrß fallente kirchen zinsen obgedacht e[in] e[hrbarer] rath, welche dan auch alle behorente auslagen benebens führung einer clärlichen rechnung thut
    1671 RheingauLändlRQ. 13
II 3 biegsam (von Holz)
  • men mach wel van houdt, dat zwack is, scubben of halen van die spintkandt, mar die meskant niet te roeren, optie boeten voirscreven
    um 1500? SchiedamRbr. 300
III abstrakt

III 1 unzureichend, unsicher
  • dz heisst ein swach vrsach: wenn für ein vrsach genomen wirt eben das so in der fürlegung gemelt ist: wiewol eines mit andern worten dann dz ander vßgetruckt wirt
    1493 Riederer 31r
  • sie sollen sich auch keyn dunckel oder schwache vermůtung bewegen lassen, sonder wo die klag nit klar ..., sol mann den beklagten zu absoluirn geneygt sein
    1536 Gobler,GerProz. 48r
III 2 unverbindlich; eingeschränkt, schwer durchsetzbar
  • daß alle trewliche beuelhe erstlich vnnd angangs schwach seind, dieweil niemandts vnwilligklich gezwungen würt das zuthůn vnd außzurichten, vmb welchs er gebetten, dann welchen sie nit mochten erbschafft oder besetzungen verlassen, wo sie jnen die verliessen, beuolhen vnnd vertrawten sie deren glauben, welliche die erbschafft aussem testament nemen mochten
    Gobler,Inst. 1552 Bl. 73r
  • dieser contract deß vertauschens, ist ... in sich selbst ein schwacher contract, also, daß er nicht anderß krefftig ist, er werde dann auch mit zustellung deß vertauschten guts wircklich vollnzogen, vnd geleistet
    FrankfRef. 1578 II 22 § 1
  • sein [inhaber] recht aber ist schwächer, als das recht eines jeden, der eine befugniß zum besitze nachweisen kann
    1794 PreußALR. I 7 § 163
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):