Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): schwägerlich

schwägerlich

, adj., adv.


I verschwägert; auf Schwägerschaft (I) beruhend
vgl. maglich
  • swaz ein man bî den selben vrowen kinde hât, die im vleischlîchen oder swægerlichen gesippe sint, diu kint haben daz selbe reht als diu huorkint
    1275/76 (Hs. 14. Jh.) Schwsp.(W.) Art. 334
  • mach yenich borchman holden synen mach ofte swagher ... dat he enne myt rechte van doetvede weghene wreken mach; wo he dat do umme macklike ofte swagerlike trouwe
    1359 Kindlinger,MünsterBeitr. III 2 Urk. 446
  • souil, die burgerlichen, gerichts, vnd recht händl bedrift, will jch dir, aus meiner klainen erfarung (... aus schwägerlichem, vertrawen) anzaygung thůn
    1531 LaijischeAnzeigung B ijv
  • wolte er gebeten haben, etzliche des raths, so seine ... vier kinder deswegen schwegerlich von ander setzen und entscheiden mochten, hierzu zu verordnen
    1600 BrandenbSchSt. II 309
  • schwägerliche verwantschaft halben sein schwecher und aiden, schwiger und schnuer gegen einander unzueläßig
    1608 OÖLTfl. II 36 § 25
  • du solt ... meiden zu der ehe, alle die menschen, die dem gesippet sint, bey dem du nun einmahl gelegen bist, zu der ehe oder zu der unehe, und das heisset schwaͤgerlich sippe
    1759 Eisenhart 164
II einem Schwager (I) gehörend
  • schwäger mögen sich dessen gegen jemant in schwägerlichen güetern nit gebrauchen
    1616/29 OÖLTfl.(Strätz) III 16 § 4
unter Ausschluss der Schreibform(en):