Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schwager
Artikel davor:
1Schwaden
2Schwaden
(Schwadenosse)
(Schwadenossenrecht)
(Schwadenossenzeuge)
Schwader
Schwaderer
schwadern
Schwadian
(Schwadmahd)
Schwager
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
(allg.) angeheiratetes (männliches) Familienmitglied; Familienmitglied, das (nach dem agnatischen Prinzip) nicht blutsverwandt ist
bdv.:
Schwägerling
- kumpt en ordel vppe dat hŭs vnde wert ghebeden dat men maghe vnde sweghere lat afgaen, so schalen iewelick man de dar mach efte swagher to is afgaen unghenomet1270 (Hs. 1493) HambOrdB. F 29
- ist aber, daz ienre, der sin mit urteile gebeten hat, teidingen wil ... uf sinen swager oder uf einen so getanen sinen vrunt, des mac he wol ledic sin also bescheidenliche, ab iz in an ir echt oder an ir recht gehtum 1300 FreibergStR. 31 § 16
- nu merke rechte, twelf sake schelen in echte, vorwesselen, nicht vry, loff, machschop, schande met offt sy, twyloue, not, orden, vadderschap, sibbe mit kore worden, swe swager is, edder kalt, de sin van echte ghespaltum 1325 (Hs. um 1410) SspGlLR.(Buch) 1098 (Ssp. III 28)
- woker, meeneed, ouerspil, schaffen myt nichten, mit zwagher, mit vadderen ... werden dubbelde ban1332 GroningenStB. 87Faksimile (ca. 176 KB)
- queme dat aver also, dat de rad de den in den ede sitten altomale uppstunden, na lude desses vorscrevenen stuckes so schullen de sake edder dat ordel de raet ghemeynliken scheden, de den ieghenwordich yn den ede sitte, ze zyn swagere edder mage1349/1416 BremRQ. 68Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- were auͤch, daz unser dheiner, der in dieser eyndracht were odir nach dar ynne queme, mage odir sweger hette, mit den unser eyncher zu reden hette, die des andern mechtig mochten gesin zurechte, daz solde man von yme nemen, uff daz wir die eindrechtig bleben1391 Storn,Schwureinungen 70
- es soͤllent schwaͤger vnd gegenschwager nit in dem kleinen rat sitzen by einander1491 BruggStR. 65Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- schweher, schwiger, swäger und geschweihen ..., das die ainander wol schenken und ern mügen1514 NördlingenStR. 301Faksimile (ca. 108 KB)
- ßynn ßwegher der frouwenn dem ßuluenn grade der swegerschopp jnn welckem grade ße maghlick ßynn dem manne, vnnd wedderumme de maghlick ßynn der freouwenn, de ßynn swegere des mannes in dem ßuluen grade jnn welckem ße maghlick ßynn der frouwenvor 1517 LangenbeckGl.(Eichler) J Vorr.
- dat elck man des anderen swager effte maghe wente an dat drudde lyth mach an des anderen sake vnde ordel nicht syttenvor 1529 LangenbeckGl.(Eichler) A 21 Cod. B
- das ... ein bar ehe volcks ausserhalb vatter, mutter, bruͤder, schwester vnnd andern gesipten bluts freuͤnden, sambt ... schwegern vnd geschweyen vber viertzehen gnacken nit sollen schencken1539 HennebLO. VI 4, 5 § 2Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wer aber sach das ain vbelthaͤtter bey seinem schwager oder gepluͤtten freünde herberg vnd vnderschlaipff gesůcht, so solle derselb enthalter ... gestrafft werden1544 Perneder,Malef. 23vVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- aber weliche durch die personen weibs geschlechts vns verwandt vnd zůgethan, seind nicht stamm noch blůtsfreunde, sondern werden sonst durchs natürlich recht vns verwandt, vnnd zu latein cognati gnant, drumb ist deins vatters schwesterson, nit dein stamm noch blůtsfreunde, sondern schwager, zu latein cognatusGobler,Inst. 1552 Bl. 20rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wann der verstorben weder einen angebornen erben, noch blůtsuerwanten hat, ... fordert das recht die naͤchsten gesipten oder schwaͤger, so von der selben seitten herkommen zur erbschafftGobler,Inst. 1552 Bl. 88rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- werden von bewisener schmacheyte entschuldigt, alle blutesverwanthe freunde vnd nahe schwaͤger1565 Damhouder,Praxis 247rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wuͤrde jemandt im radte benennet, ... so sollen seine blutfreunde vnd schweger ... in die hoͤrkammer gehen, damit eine freye wale sein moͤge1586 LübStat. I 1 § 7Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wann aber an ... nahen blutsfreunden oder nahen vorwandten schwegern, vnder welchen, vormuͤge goͤttlicher schrifft, wegen der blutsfreundschafft oder schwegerschafft, keine ehe kan volnzogen werden, solcher mordt fuͤrsetzlich geschehen, so sol der theter zu der feymstad geschleifft vnd volgends mit dem schwerd ... gerichtet werden1572 KursächsKonst. IV 3
- wider sein angeborne freund vnnd rechte schwaͤger ... sol niemand zeugnuͤs zu geben gedrungen werden1583 SiebbLR. I 6 § 7Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- einer im driten grad befreundt so wohl fürsprech seye als zeugnus geben könne, ein schwager im ersten grad oder gevater möge keines thun1744 LandsbrauchInnerbregenz 17
II
Ehemann der Schwester (I); Bruder der Ehefrau od. des Ehemanns
- sprichet iemen sinen swaeher an oder sine swiger oder sinen swager umbe histiur diu unferburget ist, ... laugent im der den er da ansprichet, des reht sol er darumbe naemen1276 AugsbStR. Art. 85 § 1
- das J.S. ... H.L. seligem svne an der wise sime swagre an vron J. sinre wirtin stat fv&komma;r fv&komma;nf phvnt phenningen, die er der selben vron J. gab alse recht vnde gewonlich ist ze morgengabe ... versaste ze rechtem phande1295 Basel/CorpAltdtOrUrk. III 327
- ist, daz der eine [bruder] stirbet und daz wib mit dem swoger nicht ober eyn getragen enmag, zo mag daz wib mit dem swoger dy varende habe und daz gut teilen, und alzo alleine bliben mit ires mannes gute1340 JurPrut.(Mat.) Kap. 75
- zoe zal int rechte wesen ... gheen twee zwagers, die twe zusteren hebben1456 SneekStB. Art. 6Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- was meyn swoger ken jm von meyner swestir wegen getan hat, das hat her mit rechte vnd mit gerichtes hulffe getan1461 MagdebR. II 2 S. 153
- ist denne derselbte eldiste son, euer swager, von seinet- und der andern seyner geswisterde wegin obirbotig, das er solche gelobde bestetigte der dreyhundert marg groschin außrichtunge adir myt dreyssig margk geldis jerlicher und gewisser czinße vorgnugin wil, das must ir durch recht von ym ufnemenum 1490 RechterWeg II 954
- also he nu tho S. quam to berade, wolde em sin swager ..., welcker de andere suster hadde, dar nicht liden15. Jh. Jever/Schiller-Lübben IV 482Faksimile (ca. 213 KB)
- daß fuͤr vns [schultheis, burgermeister vnd rath der statt] kommen seyndt ... B. vnnd fraw C. sein ehelich gemahl an einem, so dann ... ihr bruder vnd schwager am andern theilen1610 Wehner,HofgRottw. 351Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- schwiegerältern und schwiegerkinder, schwäger und schwägerinnen, müssen in fällen, die keinen aufschub leiden, zur besorgung der angelegenheiten solcher personen, mit denen sie in einer dergleichen verbindung stehen, auch ohne ausdrückliche vollmacht zugelassen werden1794 PreußALR. I 13 § 119
III
afries.
wie Schwiegersohn
wie Schwiegersohn
- hvuersa thi mon wirgath ... sin swager ieff sin snore ..., sa agen hia monnik otherem to beten olsa framede liude [wenn ein Mann ... seinen Schwiegersohn oder seine Schwiegertochter umbringt ..., so haben sie jeder den anderen wie fremde Leute zu büßen]Mitte 15. Jh. EmsigerR. 200
- hversa thi sun dad slaith then feider ... ieff thi swager sinen here ..., sa ne mey thiu blodich hond nene lawa fagie [wenn ein Sohn seinen Vater totschlägt oder ... ein Schwiegersohn seinen Schwiegervater ..., so darf die blutige Hand kein Erbe empfangen]Mitte 15. Jh. EmsigerR. 222
IV
wie Schwiegervater; pl. wie Schwiegereltern
Sachhinweis: AfriesHWB. 473
- hwersa en frowe farit of ena liudgarda inna then orn and hio afte den hebbe and hio thenne to othero jhvnum kumth sa wol hio thenna hir frudelf ierne afte hebbe. sa aghere mundschet bi riuchta to winna it hire arra swargum ther him bi riuchta lawgat isum 1430 FivelgoHs.(Sjölin) I 344
- do dat syn swager hoͤrde1522 Halberstadt/DTexte 54, 2 S. 526