Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1schweinen

1schweinen

, v.


I etw. schmälern, vermindern
  • daz sy [priester] uf die vorgenanten kilchen ziechen und daruf sitzen, darumb der vorgenant altar gesweint und unser vordern ordnung abgend wurd
    1429 ZGO.2 33 (1918) 127
  • die großen kriegs-lást, die ... unser schaetz nit allein gesweint, sunder verslunden haben
    1477 ArchBern 26 (1922) 13
  • den gemeinen nutz hast du in der wurtz gesweint: du hast die statt grundtlich verderpt
    1493 Riederer 50v
  • da dan bemelt holtz byßhar von gmeinen vnd sunderbaren personen mechtig gschweyndt, jung abghouwen vnd also verderbt wirt, dauon sy die bemelten gmeinden keinen nutz noch gnieß haben mögendt
    1583 ArgauLsch. II 239
II abnehmen, schwinden, sich verringern
  • vnd sol ouch einer frowen guot weder schwinen noch wachsen on jra wüssen vnd willen
    um 1450 Geschfrd. der 5 Orte 6 (1849) 71
  • wellicher eigen dess hufsman ein elich wyb nimpt on alle geding, vnnd nach dess huses eigner lüthen recht, das dero gut, ... an eigen vnnd erb ligen vnnd geleit werden, vnnd das weder schwynen noch wachsen sol, es were dann da lybs nothurfft
    1483 Zürich/GrW. I 66
  • wen lüt zů ehelichem rechten by ein andren sitzend und uberkhomind nit eheliche kind by einandren, so soll ir beyder gůt nit gemein sin, sonder der frowen gůt soll sich in dem fall nit mindren oder schwynen, und soll gwin oder verlurst des mans sin
    1598 SaanenLschStat. 210
  • wann leüt in der landschaft S. zuo ehlichem rechten by ein anderen sitzen und überkommend nit ehliche kind by ein anderen, so soll ir beider gut nit gemein sein, sonder der frauwen gut soll sich in dem fahl nit minderen noch schwynen und sol gewin und verlurst deß mans sein
    1646 SaanenLschStat. 287
  • wann ein frauw von jhrem ehemann abstirbt, so soll ein mann von ihro erben ... ihres ligenden vnd fahrenden guts den drittentheil in lybdingwyß syn lebenlang besitzen, daßelbige aber soll nit schwynen 
    1668 Pestalutz I 64
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):