Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schweinshaut
Artikel davor:
Schweinschneiderhandwerk
Schweinschneidersgeschlecht
(Schweinschneidung)
1(Schweinschoß)
2(Schweinschoß)
Schweinschulter
Schweinseid
Schweinsfasel
Schweinsfeder
Schweinsfuß
Schweinshaut
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
in Bezug auf ihre Weiterverarbeitung zu Schweinsleder
- rotgaͤrber oder lederer [sollen sich] enthaltn, die schweinsheüt zearbaitn ... solche arbait der schweinßheüt [soll] allain den weiß irhern ... zůverrichten hiemit zůgelassen seinBairLO. 1553 V 7,1,7Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- die weißgaͤrber allein sind befugt, die schweinshaͤute zu arbeiten, keineswegs aber die rothgaͤrber und lederer1772 Wagner,Civilbeamte II 38Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
in Bezug auf die (entehrende) Eidablegung eines Juden
- der iodde sal swern ... uf deme radel, unde sal eynen grauwen rogk ane habe ane hemmede ... unde sal stehen uf eynir swinshud, dy yn lammesblute gefuchtend synach 1358 Rb.n.Dist. III 17 Dist. 46 (Hs. E)Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- darnach sol er [iude] auff die schweinhaut mit blossen fuͤssen tretten vnd mit entbloͤstem rechten arm dieselbige hand auff die zehen gebot legen vnd ... schweren1591 BreslNGO. Art. 64Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- der jud soll [beim schwören] stahn uf einer schweinhaut1720 SchweizId. II 1777Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons