Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): schwer
Artikel davor:
Schwendmeister
Schwendtag
Schwendung
Schwengel
schwenken
Schwepe
Schwepengeld
(Schwepenknappe)
Schwepenknecht
(Schwepenpfennig)
schwer
, adj., adv.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
swër; swër; swer; swër (stf.); swër (swm.); swër (pronom.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
I 1
von Gewichten, Warenladungen uä.
- des koninges strate sal sin also breit, dat en wagen deme anderen gerumen moge; die idele wagen sal rumen deme geladenen, unde die min geladene deme sverren1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 59 § 3
- uan iliker last suares zöllen de scipmannes hebben to windegelde tue artich1341/44 WisbyStR. 134Faksimile (ca. 92 KB)
- hedde he aver bescheden ene sware last, so scolde man dar twene cintenere to weghen, den cintenere bi hundert punden1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. V § 26
- ein pfunt frongewicht, das man in der wage gebrawcht, ist anderhalb lot und ein 10. tayl eins lots schwerer dan ein pfunt cramgewichts1488 WürzbPol. 197
- die weinfuer nit so groß, vnnd swer zuladen, der weg, vnd strassen zůuerschonenTirolLO. 1526 e iiijrVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- [der Inquisit wurde] abermalen ainest mit dem geringen gewicht aufzogen vnd das schwär gewicht auch daran gehangen vnd darmit betroet1527 Schuhmann,Scharfrichter 181
- daß er [ballen] nicht schwerer als 7 3/4 bis 8 centner schwer seyn duͤrfe1754 Ludovici,KfmLex.1 III 743
- 1 leichter stein haͤlt 10 pfund, ein schwerer stein ... 21 pfund1788 Gadebusch,Staatskunde II 98Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 2
von Münzen, ua. iU. zu leicht (II 7); schwerer Pfennig Dickpfennig, Schware; auch: vollwichtig
- dae was dio monte toe fijr ende di pannyng to sweer [da war die Münzstätte zu weit entfernt und der Pfennig zu schwer]um 1080 (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 136
- da ce swelhem husgenozze man daz vinde, daz daz geloete niht reht ist, ez si ze swaere oder ze ringe, swa er des bewaert wirt, da ist sin gut des bisschofes nah gnaden1276 AugsbStR. Art. 8 § 16
- pheninge shol ein muͤnzer behalden also swere als man sie gesezzet hot vnd gleicher weisnach 1280 Schwsp.(Langform M) LR. Art. 181
- weme dath rigesche goth bevolen wert, de sal de marc geten, dat se lodich si bi eme lode, vnde so we darenbouen doyt, dat he et ergere maket twier swarer penninge, de sal der stat gheuen iij mr. sůluersum 1300 RigaStR. 184Faksimile (ca. 139 KB)
- daz wir zo koste und zo urber unser gemeynre geselschaff unserm houftmanne hynne vort alle jair ... geven ... solen: eytlicher vurste vůnfe und zwenzich gude sware gulden1375 Storn,Schwureinungen 23
- dat wy scolet ... gheven vor eynen juwelken gulden ... veer penninge unde sesteyn schillinghe, de nu to tyden hetet sware penninge1412 HamelnUB. II 14
- dar en schal ok nement mer geven to vadderpenningen wen teyn sware penninge edder vif witte, unde nene olde grote by ener mark.1450 BremRQ. 255Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- wenn ein frembd ghezelle keme und wolle sniden up des mesters taffel, ... so schall he gefen ene tafel waßes und elffe schware dahler1459 (Hs. 18. Jh.) MindenStR. 259
- [daz die heller] glatt, stark und nit gross, sonnder ouch an dem schrot glich gross und schwer syen1472 Günter,WürtMünz. 105
- als einer achter pleive seines ehelichen dinges und freigerichts ... [soll er büßen] vier schware schillingh1490 Arnsberg/Wigand,Denkw. 136Faksimile (ca. 126 KB)
- en̄ van 't ghene [Edelmetallgewichte] des men bevinden sal zwaerder ofte lichter zijnde twee deuxkins ofte daerboven1509 Stallaert I 340Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- lijfrenten, vercoft in zwaeren gelde1514 InfHollant 171Faksimile - in Google Books
- szulcke pennynghe schollen pundich weßenn lyke swar inn der wychte, vnnd lyke wyth an lodighem ßuluervor 1517 LangenbeckGl.(Eichler) M 9
- es sol ouch niemand die schwären münzen uslesen oder uswägen1573 SchweizId. IX 2052Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- N. wird bewilliget, seine dem amt Fraumünster zinsende gült auf seinem haus mit schwärem gelt ablösen zu mögen1724 SchweizId. IX 2053Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
I 3
von Getreide; schweres Getreide iU. zum Hafer mit seinen leichteren Körnern insb. Weizen, Roggen
- die gruntholden, so roß haben, [sollen] ... ein tag schwäres traiet einfüeren1433 NÖsterr./ÖW. VIII 677Faksimile (ca. 46 KB)
- es soll auch nyemandts ain trayd, es sey swarer trayd oder habern, khauffen vnd wider hingeben noch auf ein tewrung verhalten1524 SalzbStPolO. 198
- das zinss schaf oder kastenmass, darnach das schwär traidt gedient und eingenummen wirdt, helt altter mass 19 kandlen1574 MittKrain 4 (1891) 24
- doch das der metz mit dem schwärm getraid gestrichen soll werden mit dem streichscheit auf dem eisn desselben metzn; und der habrn mit demselben metzen sol nit also gestrichen sein1588 NÖsterr./ÖW. IX 374Faksimile (ca. 50 KB)
- es soll auch die so fueter und schwäres getrait ... verkaufen, die sollen an dem gewöndlichen marktmetzen geben, und solle durch den geschwornen messer ausgemessen werden1590 NÖsterr./ÖW. VIII 447Faksimile (ca. 45 KB)
- die getreid-fuhren [sollen] nicht uͤberladen, sondern von schweren getreid, nemlich von weitzen, breun, linsen und korn mehr nicht als 12, von der gersten 16, und von haber 18 scheffel auf einmal gefuͤhrt [werden]1761 Kreittmayr,AnmCMax. II 1350
II
groß, ausgewachsen iU. zu schmal (II); von Tieren, insb. Vieh
- [Verbot,] das ainer oder mer, schwaͤr oder iungs vich ... aufkauffenTirolLO. 1573 VI 17Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- zoll: ... von jedem haupt schwär vieh, was über den see gfüert wirt, namlich ochsen und khüe, was tragen vnd gsöugt hat, ... 3 ß.1599 Segesser,LuzernRG. III 2 S. 39
- zumahlen auch fuͤrkommt, daß die jenige, welche in unsern gejaidern und gehoͤg auff einen halben vogel, oder sonsten zuschuͤssen erlaubt, grosse schwaͤre und andere such-hund mit sich nehmen, dardurch ... grosser schaden zugefuͤgt wird1675 CAustr. I 491Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
III
erheblich, von besonderem Ausmaß; ua. von Straftaten, Verfehlungen
bdv.:
schwerlich (III)
- daz umbe die schult, die ein brûder hat getân, sie sî lîhte, swêre, swêrer oder allerswêrest, mit dem bezûge zweier brûdere unsers ordenes ... genzelîche sule gelouben1264 DOrdStat. 78
- nyemant en sall den anderen ennich oplope in sijn huys doen teghen sijnen will, op die pene vander meester koere, ... doch machmen oen sweerliker beclaghen nae den die oploep swaerre is1426/40 KleveStR. Art. 424
- [verclagung ist zulässig vmb] sünd, die sol also schwaͤr sein, das sie billichen verclagt vnd gestrafft sollen werden1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 120rFaksimile - in DRQEdit
- hoe ma sykria schil van tieft, van schaeckraff ende odera swera secken jef hiare riucht [wie man sich von Diebstahl, Schachraub und anderen schweren Verbrechen eidlich reinigen soll oder ihre gerichtliche Behandlung]1464? WesterlauwersR. I 34
- zoe en zullen gheen andere off zwarere geloefften off excucien gaen van schulden, dan soe voirss. is, uutghenomen dat wij onse bruecken ende goeden sullen moghen doen uutpanden bij onsen gheswoeren bode offte rechter1476 WoudrichemRbr. II 365
- doch sollen auf kain mal mehr dann 4 urtailer vom camergericht sein ... on merklich swere ehaftRKGO.1495 Art. 1
- desgelijcx mach hem een arbiter dairaf ontwercken als hem zwaere siecheyt aencomen is ..., zoedat hij dairtoe nyet en can verstaen1496 CoutBrab. II 2 S. 49
- ende bidde alle onse vrienden ende magen die hier zijn ende niet en zijn, dat zy ons helpen gedincken onser zwaerer armode ende ons groot verlies, tote dier tijt toe dat wy hebben wrake of bate, ende liever wrake dan bateAnf. 16. Jh. (Hs.) VerslOudeR. 1 (1885) 318
- ein ratsrichter sol ... jn das thurn buch schryben laßen, ... was schwäre fäler oder mißhandlungen sindum 1590 LuzernSTQ. IV 248Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- soll auch keiner, so in den orden genohmen wird, mit bürgschaft, schwähren räitungen oder schulden also behaft seyn, dardurch dem orden schaden entstehen möchteDOrdStat. (1606/1740) 104Faksimile - in Google Books
- man soll kegen schwere klagen, dicke ohren haben1628 Apel,Collect. 132
- wan iemand zu einen contract durch angethanen gewalt, scharpfe betrohung ... und andere schwäre betrangnus benöttigt worden, solle er denselben zu halten nicht schuldig sein1654 NÖLO. II 1 § 15
- nun stehen also wider inquisiten so schwäre umständt und prosumptiones, das ad eruendam rei veritatem wohl auf die strenge frag ankommen därffte1776 OÖStrafVollz. II 172
- eine dem schenkenden von dem geschenknehmer zugefügte ehrenkränkung, welche nach gesetzlicher bestimmung für eine grobe oder schwere injurie zu achten ist, begründet ... den widerruf wegen undanks1794 PreußALR. I 11 § 1153
- zeigt sich ..., daß einem theile, oder ... beyden theilen das ehehinderniß vorher bekannt war, und daß sie es vorsetzlich verschwiegen haben; so sind die schuldigen [nach] ... dem strafgesetze uͤber schwere polizey-uebertretungen [zu strafen]1811 ÖstABGB. § 102Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
IV
streng, scharf, unnachgiebig; va. in Bezug auf Strafen
bdv.:
scharf (II),
schwerlich (I)
vgl.
mild (V)
- das die aitschwören die gesezt und die recht, wo inen die zu schwär oder ze ringe wären, nach ... des richters rat ringern und höchren und pessern mügen1338 (Hs. 16. Jh.) Tirol/ÖW. V 197Faksimile (ca. 54 KB)
- om dat de zake van den ghiselscepe ende van der slakinghe, also de cedule in hadde, hem te zwaer dochte, so dede min here ... de vorseide cedule middelen1358 Willems,Brab. II 426
- als lieb inen sey unnser und des reichs swere ungnad zuvermeyden1431 Storn,Schwureinungen 201
- dat ... die keyser van Romen, mit sijnre ongenaden dwingende ende dreigende is, ons ende onse lant mit swaerre achten ende banne te besweren1434 Nijhoff,Ged. IV 111
- damit si bei dem swärn wandl nichtz versweigenMitte 15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 471Faksimile (ca. 47 KB)
- wij sind itzunt mit swarer feyde bestricket van den mekelenborchschen heren1455 LübUB. IX 292Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dat se en ordel lichten mogen, ysset to swar, vnde dat se yd swaren moghen, ysset to licht1497 HambStR.(Eichler) A 16
- das als bald auff die ersten ladung derselb vngehorsam on ferrer beruͤffung in dye acht vnnd aber acht gesprochen werden soll, ... [wird] durch ain gericht zu schwaͤr ermessen1500 RAbsch. II 74Faksimile (ca. 107 KB)
- in kain weiß noch weg, als lieb ainem yeden seye kaiserlicher maiestat, vnnser vnd des reichs schwaͤre vngnad vnd straff zůuermeiden1536 MindelheimGO. iijrVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- als lieb ainem jeden sey unser und des reichs schwere ungnad und straff, und darzu ein peen nemlich hundert marck löttigs goldes zu vermeiden1555 BairFreibf. 154Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- deß selb auch nit thuen noch jemands andern zuthuen gestatten, in khain weiß noch wege, als lieb ainem jeden sey, vnser schwaͤre vngnad vnd straff zuuermeiden1577 KärntLRO. [Schluss]Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wvrden auch gedachte vormuͤndere die inuentierung also, wie obsteht, vnderlassen, so sollen sie dardurch in vnsere schwaͤre straff ... gefallen seynFrankfRef. 1578 VI 3 § 3Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wie so schwäre rächenschafft von ihnnen ervordert werde, wo ihrenthalb etwas solte versumpt oder verwarloset werden1593 LuzernSTQ. IV 407Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- alle die da geent in di nachtäding, so inn der richter mit seinem gericht zu hert und zu schwär wolt erscheinen, denn sein di unsern dem richter nit mer phlichtig16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 253Faksimile (ca. 49 KB)
- denen unterthanen [soll] von behörigen unterwaldmeister nicht ... nur mit benennung des orths zu schlagen angesaget, sondern ordentlich im wald bey vermeidung schwerer straf vorgezeigt und die bäum angemercket werden1713 SalzbWaldO.(FRAustr.) 171
- daß sie oft ernannte bürgermeister und rath unserer ... haupt- und residenzstadt W. ... kräftiglich schützen, schirmen ..., dawider nicht beschweren ..., als lieb einem jeden seye unsere schwere ungnad und strafe zu vermeiden1792 WienRQ. 90
V
verschärft, erhöht; ua. von Haftstrafen
vgl.
schweren (II),
Schwerung (II)
- die rechter van der stede soude den ghenen legghen in suare vancnesse1291 Zürich/CorpAltdtOrUrk. II 665
- [B. hat] S. laßin vahen und yn swere gefengnis laßen brenginum 1490 RechterWeg I 262
- welcher [sicherheit und freiung auf dem kirchtag] zerpräch, soll um den schwären hofwandl als 52 p. gestraft werden16. Jh. (Hs.) Tirol/ÖW. III 369Faksimile (ca. 44 KB)
- můß ... er [nachrichter] einen radbrechen, viertheilen, verbrönen, lebendig vergraben oder dergleiche schwäre töd anthůn, so soll alsdann sein lohn sein zweifach1666 BernStR. VII 1 S. 528Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- dass inquisit nach vorläuffiger entsetzung des adels für seine person mit schweren kerker durch fünf jahre bestraffet werden solle1804 OÖStrafVollz. II 1161
VI
schwierig, kompliziert, nicht leicht (fallend)
- wo sich in dem gerichtzs hanndel ettliche swere vnd dappfere beswernuße oder zweyfellung des rechten begeben1463 BambDomdekanGO. Art. 7Faksimile - in DRQEdit
- vnsinnige, stumme vnde doue luͤde de moͤgen neen testamente maken, welckes doch der gestaldt thouorsthande, van den de gantz stum vnde doeff sint, vnde nicht den jennen den de sprake wat schwar valdt, effte harthoͤrich sintEiderstLR. 1572 Art. 27Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- was sich auf der gassen oder anderer orten ausser der heuser ... zuetregt, das alles gehert dem dorfrichter, und was ime zue schwär, dem fürstlich passauerischen rentambt allain abzuhandlen1581 Passau/ÖW. IX 15Faksimile (ca. 47 KB)
- ob aber fuͤrsten ... doctores haben wolten, den moͤgen sie eygene rathsstuben halten, wo ihnen schwehre haͤndel fuͤrfallen, das sie jhn daruͤber rathschlaͤg machen moͤgen1610 Wehner,HofgRottw. 7Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
VII
bedeutend, wichtig, hervortretend
- so sei der notari ein swere person und hab deßhalben ... die ladung dem boten verkundt, und getraut, das des gnug seiProtBKammerger.(1465/80) 766
- dat in saken van zwaerder importancien zullen die van den gerechte partien mogen in de redelicheyt doen inleggen, omme die sake ... aen zekere geleerden bij twee van den gerechten ... te schicken ende consultacie te halen1550 UtrechtRBr. II 368Faksimile (ca. 186 KB)
- die buͤrgerschafft [soll] bey der einbringung des schosses, ihrer schwehren pflicht und schuldigkeit [durch den schoß-eydt] gewissenhafft erinnert werden1682 Moser,RStHdb. I 816
VIII
belastend; mühselig
- das der lümd uber dise frowen so groß und swär sye, das ... man sy dem nachrichter bevelhen ... sol1454 Luzern/Hansen,QHexen 565
- darbey ich [hertzog zu Croy] allezeit durch gottes ... gnade mein ... standtmeßiges auskommen gehabt, also daß bey der geführten schwehren regierungslast mich ... woll halten können1681 PommJb. 11 (1910) 201
IX
verwerflich, schlimm (IV), unangemessen
bdv.:
schlecht (XVI),
schwerlich (IV)
- das sich menigclich, hoch vnd niders stannds, aller vnd yeder thewͧren schwaͤren vnd haͤssigen spil ennthalten [soll]TirolPolO. 1573 Bl. 10rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- zumahlen doch eine schwähre sach wäre, wann mann ainen das onus alimentationis prolis aufbürdtete, der nicht vatter zum kindt1735 OÖStrafVollz. II 826
Artikel danach:
Schwerde
(Schwer'dekan)
Schwere
schweren
Schwergewicht
Schwerheit
Schwerigkeit
Schwerinsrecht
schwerlich