Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schwörfinger
Artikel davor:
Schwörende
Schworene
Schworengericht
(Schworenkost)
(Schworenlag)
Schworenschaft
Schworentafel
Schwörer
Schwörerei
Schwörete
Schwörfinger
, m.
zum Eid gebrauchter Finger, Schwurfinger; idR. Daumen, Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand
Sachhinweis: Rechtswahrzeichen IV
- thut er den aeyd sagend werender aufhebung seiner 3 schwerfinger1585 LBAppenzIR. 10Faksimile - in Google Books
- sine beide schwerfingern in der rechtern handt erhavenum 1598 QSchleswHolst. V 101
- daß in ... art. 108 die abhauung der zween schwoͤr-finger geordnet vnnd also auf den maineidt eine gewisse straff gesetzet ist1670 Blumblacher,CCCKomm. 234
- [zeugen eyd:] soll ein jeder seine schwerfinger aufheben, die weiber aber die rechte hand auf ihre brust legen und nachsprechen1671 Argovia 4 (1864/65) 133Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- dahero werdet ihre sambtliche underthanen ... eure schwörfinger aufheben und mir [den aid] nachsprechen1695 WürtLändlRQ. II 833Faksimile (ca. 54 KB)
- H. mit dem schwerdt hingericht und hernach drey schwörfinger abgehaudt und dessen kopf auf dem pfrill gestöckt und auf eine stang genaglet, wie auch die 3 abhauden finger an die stang genaglet1766 SalzbScharfriTb. 58
- [die straffe eines meineydes kann] mit ausreissung der zung oder abhauung der schwoͤrfingern ... verschaͤrffet werden1769 CCTher. 59 § 3Faksimile - in Google Books