Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): seefahrend

seefahrend

, adj.


I als Seefahrer, Seemann tätig; aus dem Kreis der Seeleute stammend
  • [die aeltesten sollen] alle sachen vnd schelunge, die zwischen seefahrenden leuten sein, als zwischen schippern, kofleuten vnd schiffskindern, richten
    1425 Danzig(Hirsch) 75
  • moghen gaen yn dusse hove [konnyngk-artushove] de raedt, de borghere, de gemeyne dutsche coppmanne und alle zeevarende manne
    1477 Stieda-Mettig 558
  • [dat wij hovedlinge] den gemenen unschuldigen seevarnden unde copman ... beschermen
    1492 OstfriesUB. II 368
  • were [einer in desser broederschop] van unser schippern, koopluiden offte seevarenden volck ..., die voorarmede ..., sulvigen sal men ... [goedt] doen gelyck wo se tovoren mit hulpe [den armen gedaen hebben]
    1495 OstfriesUB. II 436
  • dar gy ok itlike gude rechtsynnige knechte, bosmanne und andere szevarende lude by ju hadden
    1511 HanseRez.3 VI 250
  • von gemeynenn sehefarenndenn und hanntwercksmanne auch allen hanndtwerksgesellen unnd höckers: diesenn ... sall harres allerlei gewandt (ane gegrenndt) zutragenn frei sein
    1540 DanzigHochzeitO. 212
  • darmede dem seefahrenden und wandernden kopmannn mit siner waare düße stadt tho besökende mer orsake gegeven dann gehindert
    1563 Westphalen,Mon. IV 3255
  • der collecten oder vnpflicht, so ein erbar rath inn zeitt hochdringender nott ihrenn burgerenn vnnd denn sehefarendenn kauffmanne eins vorrhats halben zu beuestigung ihrer stath auffleggen mus
    1564 MLiv. IV p. 295
  • das sie [seherauber] sich bis zu anderer gelegenheit zu hogstem der sehefarenden nachteil und schaden mit gwalt zu enthalten gedenken
    1570 MittStArchKöln 17 (1889) 92
  • dat de koeplude und seefahrende lude, so veel es schipfahrt und handtherung belanget, ehr sonderlick recht gehabt
    1575 Westphalen,Mon. III Praef. 96 Anm.
  • seefahrende leuthe ... und andere, die den wercken nicht zu nachtheil noch vorfang leben, moͤgen wol wohnung und eigen rauch ... halten
    DanzigWillk. 1597 III 2 § 2
  • nehmen beyde [kollidierten schiffe] daruͤber schaden, derselbe soll von seefahrenden leuten in augenschein genommen ... werden
    1614 HansSeeR. X 3
  • [waß] hierinnen [privilegium] nicht enthalten, ... [soll] von seefahrenden verstendigen bey der zunft ... in acht genommen werden
    1647 HistBeitrPreuß. I 95
  • weil aus kraft des kaiserl. rechtes, den seefahrenden leuten vor alters consentiret, daß sie auf die höhe von Barles mögen taufen, welches dann noch täglich observirt wird, ungeachtet daß oftmals unglück daraus entstehet, also daß den leuten durchs lange nachschleppen das blut zur nase und mund ausläuft
    1658 MärkForsch. 20 (1887) 146
  • die schiffs-fracht und des seefahrenden volckes lohn ... soll niemand sich unterstehen zu versichern
    SchwedSeeR.(1667) 70
  • dieweil dieses volck guten theils auß matrosen und see-fahrenden leuten bestehen wuͤrde, koͤnnte man zum commando uͤber sie mit recht lauter see-officirer und solche leute, welche mit dem see-volck umbzugehen wissen, gebrauchen
    DiarEurop. 27 (1673) 109
  • es soll niemand ... sich unterstehen, bey nacht-zeiten ... am strande feuer anzuzuͤnden, oder andere gottlose griffe zu gebrauchen, um dadurch die seefahrenden in ihrem cours irre zu machen
    1727 PreußSeeR. IX 35
  • ob nicht einige andere seefahrende oder fischer auf ihre gefahr mit ihren eigenen gefässen ... wagen wollten ... dem nothleidenden schiff zur huͤlfe entgegen zu gehen
    1728 PreußStrandungsO. III 4
  • von allen ... strafgeldern soll die eine hälfte die hiesigen seefahrenden armen ... verfallen
    1769 QHambSchiffahrt 717
  • zur sicherheit der seefahrenden soll kein im lande verfertigtes anker, ohne daß solches zufoͤrderst probiret und gestempelt worden, ... verkaufet werden
    1787 NCCPruss. VIII 1639
II
die Seefahrt (I) betreffend, damit in Zusammenhang stehend
  • von dem wasszer rechte: alle zachen, die von schiffart vnd zeefarende sachen seyn, die gehorn in das wassir recht vnd geborn dem rathe zcu richten
    nach 1422 Danzig(Hirsch) 75
  • [O.] eyschde in zeevarend recht contra C.J. zone, gedaechde, conclusie tot restitutie van zeeckere raseylschepgen, groot omtrent 30 vaten, leggende alhier in de haven
    1580 BronnHandelFrankr. 593
unter Ausschluss der Schreibform(en):