Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Seefahrer
Artikel davor:
Seedriftgut
seedriftig
See'eimer
Seeeinkunft
see'erfahren
(Seefahre)
Seefahren
seefahrend
Seefahrendenarmenhaus
Seefahrenmann
Seefahrer
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
mnl. auch -varder
im Seehandel (I) tätiger Kaufmann; Schiffer (I 1); auch: Seemann, Matrose, Schiffer (II)
im Seehandel (I) tätiger Kaufmann; Schiffer (I 1); auch: Seemann, Matrose, Schiffer (II)
bdv.:
Seefahrenmann,
Seemann
vgl.
seefahrend (I),
seefahrtig (I)
- voer schaden ... des coepmans ende zeevarder1448 HanseRez.2 III 337Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- [davon, in die wittwen-societaͤt zu treten] ausgeschlossene personen sind: a) maͤnner uͤber sechzig jahre, b) seefahrer von metier1775 v.Berg,PolR. VI 2 S. 1061Faksimile - in Google Books
- daß keiner von ihnen [seefahrer und fischer] zum artillerie-proviant-fuhr oder packknecht genommen werden soll1792 NCCPruss. IX 793Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- daß die neutralen seefahrer [in Kriegszeiten] ... die neutralitaͤt ihres schiffes und desselben ladung beweisen muͤssen1803 Kropatschek,KKGes. XVII 328Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- den österreichischen seefahrern wird ferner vermöge der neutralität untersagt, weder see-soldaten noch matrosen unter den namen passagiers oder sonst an eine der kriegführenden mächte zu transportiren1803 Kropatschek,KKGes. XVII 325Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)