Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Seelamt

Seelamt

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch Seelen- 

I wie Seelmesse 
  • welher fragnër ... fürchauft ee daz man zu dem selambt leut, daz sol man im alles nemen, wer er sei, nimant ausgenomen. 12 den. zu wandel dem richter
    Anf. 15. Jh. NÖsterr./ÖW. IX 286
  • [man] sol allweg zu dem selampt haben ain opferprot ... und ain opfferkertzen
    1445 AugsbStR. S. 272
  • [conuent vnd prior] sullen auch all quattember ewichlich ein vigilij vnd selamt haben
    1447 MBoica XIV 340
  • es sol ouch ein jeglicher in der brůderschaft ... zů dem selampt komen
    1504 BernStR. VII 1 S. 101
  • sollen auch hinfurt alle vigilien und seelampter stilsteen, biß das in diesem und anderm besserung furgenommen würdt
    1546 Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 92
  • für eine person, welche sich selbst entleibt hat, darf kein feierliches seelenamt gehalten werden
    1807 Kropatschek,KKGes. 23 S. 240
II wie Seelgerätamt 
  • schal men twe gulden geldes vth dem ... houe hebben in dat zeleampt to O., dat men my, mynen zaligen broder vnd vnsen elderen schal des iares affdon eyne memorien
    1446 Haltaus 1668
III wie Seelsorgamt 
  • soll man den lehenhern gutlich anzeigen, das es inen und iren untertanen zu gut und hail irer selen geschee und derhalben begeren die pfarrer ires seelambts und studiums zuwarten lassen
    1528 Sachsen/Sehling,EvKO. I 1 S. 37 Anm.
IV in St. Gallen: Fremdenhospital, Armenherberge mit eigenem Stiftungsfond
vgl. Seelhaus
  • seelambt und andere armehaüßer
    1673 SGallenStB. II 52
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):