Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Seele
Artikel davor:
Seekriegsrecht
Seeküste
Seelamt
seeländer
seeländisch
Seelast
Seelbad
Seelbrief
Seelbuch
Seelding
Seele
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
von Gott geschaffener, immaterieller und unsterblicher Teil des Menschen iU. zum Leib (III); bei irdischem Fehlverhalten droht Verlust des Seelenheils nach dem Tod; der Schutz der Seele des Einzelnen ist daher obrigkeitliche Aufgabe und dient auch als Druckmittel zur Rechtstreue
I 1
im Hinblick auf den Schutz der Seele; formelhaft mit Ehre (III 2)
- ic Ine ... wæs smeagende be ðære hælo urra sawla ⁊ be ðam staþole ures rices [ich, Ine ... beratschlagte über das Heil unserer Seelen und über die Grundlage unseres Reiches]688/94 (Hs. um 1100) Liebermann,AgsG. Ine 0,1
- zijn goed, deer hij sculde den lichama mey feda ende der siele mey reda [sein Gut, mit dem er den Leib ernähren und für die Seele sorgen sollte]um 1100 (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 166
- wann eine schwester die ordnung nit hielt, es wäre mit stehlend, mit gesponsend, oder wie es wider seel und ehr ging, das sollen die andern dem schaffner anzeygen1387? Schmid,SchwäbWB. 503Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- in den sachen, die die seele antreffent, soll man mundt gegen mundt verhoren1490 Ordn.u.Underw. 25Faksimile (ca. 201 KB)
- ein jeder schlechter frevel, der ohne weitern schaden vnd ohne blutrunst geschicht, ... [und] nit seel vnd (er) berührt, soll abgelegt werden mit dreißig schilling buß1541 ArbergStSatzg. 33Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- zůtrincken [ist] auff mer gehaltnen reichßtaͤgen auch schwaͤrlichen verpotn ... dieweil ... sich die zůtrincker dardurch [übermäßiges Trinken] jrer vernunfft berauben vnd in faͤrligkait jrer seel, eeren, leibs vnnd gůts begebenBairLO. 1553 VI 7, 2Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- [soll] umb keinerley sach willen gastgricht ... gehalten werden, es seye dann, das es ... schaͤltwort, seel und ehr, gwaltthat ... beruͤhren thuͤye1648 BernStR. VII 1 S. 598Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- das sie in drey stunden gleich den todten aus dem hause schaffen [müssen, da] ... die rabbinen lehren, die seele des verstorbenen koͤnne nicht eher zur ruhe ... kommen, bis der leib begraben1714 Schudt,JüdMerkw. II 2 S. 352
I 2
im Hinblick auf (göttliche oder menschliche) Strafe
- gif hwa on cease éacniende wif gewerde, bete þone æwerdlan, swa him domeras gereccen. gif hio dead sie, selle sawle wið sawle [wenn jemand bei einer Rauferei ein schwangeres Weib verletzt, so büße er den Schaden, wie ihm die Richter zuerkennen. Wenn sie tot ist, gebe er Seele für Seele]893 (Hs. um 925) Liebermann,AgsG. 32
- (de) ban scadet der sele unde ne nimt doch nemande den lif1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. III 63 § 2
- wir svllen ze sime iargezite geben vnsirm conventen ... ii lib, vnde swie daz dw priorin vnde dw schaferin nit endv*ct, so wil er daz ez vf ir sele stande vnde in dc nieman abe genemen mvͦge1291 Basel/CorpAltdtOrUrk. II 588
- durch bresten, den iemen hat, sol er niht stelin iemins gvͦt noch rovben, vnde swer daz tůt, daz ist der sele uerlust. ez mvͦz werden in gvͦter chvst vergolten da niemen mag wenchen daz ist der svͦntag13. Jh. AltdBl. 1 (1836) 369
- swer aber die recht verchert, er sei gedinge, richter, oder vorsprech, und valsch urtail geit, ... der ... verleust leib und selum 1300 WienStRb. 46Faksimile (ca. 160 KB)
- den manschlechtige ehebruch benimet leib vnd seele, manschlechtunge aber den leib vnd nicht die seele1408 (ed. 1574) Ekhardi,MagdebR. I 20, 1Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- man sol vber nichein swanger wip hoger richten wan zů hůt vnde zů hare, de lebendich kint dreget also vuge, daz se dar von nicht sterbe icht, wan da werde ein schone sele vorloͤrn vnde eyn lip, der nie scůlde gewanum 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) Art. 256Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- der wandel sei ban gen ban und die seelen zu bessern1442 ZWirtFrk. 1, 1 (1847) 12
- ist von im also gericht, in dem nachrichter zu befelhen ... und in das wasser zu werffen und in in dem wasser ligen zu lasen, bis das sin s[el] von sinem lib gescheiden sige1485 SchweizId. VII 705Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- der sich selbs vmbbringt, verderbt leib vnd seel1565 Damhouder,Praxis 163rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- die vrsach, warumb der sich selbs vmbbringt, schmaͤlicher den[n] jergend eynes andern todschlaͤger wird auffgehencket, ist dise, daß d[er] jehnig, so eynen and[er]n entleibt, darfür geachtet, daß er alleyn desselbige[n] leib, souil an jhm ist vnd keynes weges die seel kan toͤdten1565 Damhouder,Praxis 164rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- bricht der schultheiß darmit den stab entzwey vnd spricht: gott beleyte die seel. hernach ... leßt [man] jn mit dem schwerdt richten1566 Fronsperger,Kriegsb. I 16v
- wenn der richter wißentlich einen zum meinayd zwingett, der ist ärger als ein mörder, denn ein mörder tödtett denn leib; aber dieser richter tödtett die seele. saxenspiegel: liber: 2 artikel: 1 in glossa.1628 Apel,Collect. 70
I 3
als Unterpfand, Garant insb. beim Schwur (I); in js. Seele schwören (uä.) stellvertretend für jn. einen Eid leisten
- [Judenrecht:] vnd ofte du vnrecht swerest dat di de duuel schende an syle vnd an lyue1397/98 BerlinStB.(Hs.) 100v
- [judden eydt:] ob dein eydt ... nit ware und recht sey, daz dich gott dann ... ferde an leip, an sele, an gut, an ere15. Jh. Menczel,JudMainz 141
- ich schwere dass bey der seele, die ich uff den jüngsten tag vor gerichte bringen muss1510 Schlager,Wien I 75
- gepürt sich mit nämlichen auß gedrückten worten soͤlichen ayde der geuärde in des gewallthabers seele zeswoͤren1520 BairGO. Tit. 5, 16Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- will he den sulvest edder durch eynen andern in sine zehel schweren1543 LübRatsurt. III 345
- ihr werdent in ewer partheien und ewer eygen seelen schweren eynen eydt1555 RKGO.(Laufs) I 74
- contract ... darup gemelte wedewehe ehme ein schultregister by erer seelen salicheit averantwordet1568 HolstVierstUrt. 397
- [den Zeugen wird] bei irer seelen seligkeit ein schwigent upgelecht1570 QNdSachs. 35 S. 21
- wo ich falsch schwere, so soll meine seele, die da bezeichnet ist durch den vierden finger vnd mein leib, den bedeuten ist der fuͤnffte finger mit einander verdampt werden am iuͤngsten gerichteBrschwWolfenbHofGO. 1571 Bl. 80rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- ein jeder richter sol bey seiner seelen heil eim jeden sein verdiente peen anlegen1574 Pölmann,Hdb. N ijvVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- solle der sager in solcher aussag ... biß zum todt bestaͤndig bleiben, darauff sterben und also die wahrheit der aussag mit seiner seelen versieglen1707 SudetenHGO. Art. 13 § 25Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- den lehn-eid entweder persoͤnlich oder durch einen genugsam bevollmaͤchtigten in ihre seele abstatten zu lassen schuldig1713 HalberstProvR. 131Faksimile - in Google Books
- ertheilen hiermit unserm schultzen ... vollmacht, in unserm nahmen ... den zu leistenden huldigungs eid in unsre seele zu schwören1793 Brandenburger,Goldau 32
- wenn der bevollmächtigte einen eid in die seele des machtgebers ableisten soll1794 PreußALR. I 13 § 100
I 4
in Bezug auf das Seelenheil; ua. bei der Totschlagsühne
Sachhinweis: J.F. Battenberg, Gewalt, Buße, Seelenheil/ Fschr. D. Werkmüller (Berlin 2007) 27ff.
- [hat ein Familienvater kein Testament] von dem varnden gvͦte, man sol der sele ir teil geben, vnd darnach geliche teilen, vnder wip, vnd vnder kintum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 5aFaksimile (ca. 238 KB)
- das H.v.S. un̄ ... sin elich wirtinne [ihre Immobilien] ... durh ir seele willen ... hant gegeben lidecliche den dúrftigen un̄ dem spittal des Heiligen Geistes ze F.1294 FreiburgUB. II 183
- [szo ein elender vorterbet wurde] kommeth aber niemanth [zu Gericht], szo szoll der rÿchter ... dem selbschuldigen eÿn buesse aufflegenn, das der seele gnugk dorumb geschehe1370 (Hs. 1545) ZipsR. I 221
- so sullen dieghene, die bevonden sijn in den doytslagen ... hoiren zielen te hulpe ende te trooste doen winnen iijc sielmissen1406 RsprGrHolland II 212
- ljt eyn eygen man an me dode vnde let varende gůt hinder ime vnde stirbet ane gescheffede, daz gůt ist sines heren, des eigen her was, vnde der sele daz vierde teilum 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) Art. 166 (Kz2)Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- wy dusse klage geweren willen, offt sy icht enig gericht hedden des verfalles vnd des doden bludes vnd syner sylen schuldig syn vnd vns den mord verbuͤten sullen, edder wat recht synach 1428 Fidicin IV 138Faksimile des Originaldrucks - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ter eeren van gode, den montsoendre, maghen en vrienden, over ende in lavenesse van der ziele van denzelven dooden, so zyn dezelve mesdadighe ghehouden te doene drie peregrymaghen1481 Cannaert 89
- waͤr aber der todsleg aus notweer beschehen ... so mag derselb ... sich mit des enndtleibeten freundtschafft nach gstalt der sachen zůuertragen vnd die seel zů puessen1535 KrainLGO. B ijvVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- soll er [der Totschläger] für des entleibten abgeleibte seel gott treulich bitten1660 LBAppenzIR. Art. 46 S. 26Faksimile - in Google Books
- [unabloͤsliche zinße:] seelgeraͤthe, die in aͤltern zeiten ... an kirchen und kloͤster zu gerathung ihrer seele ... auf ihre guͤter fundirt worden sind1793 Lang,Steuerverf. 131Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wenn ... die arme seele als universalerbe ernannt wird, so soll auf dem abzuge des vierten theils fuͤr den armenfond bestanden werden1814 RepStaatsVerwBaiern III 43Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
als pars pro toto: Person; Mann
- alle der sele, dyͤ us der herrschafft dem langgrafethum vom L. vor scheidin sint1417 ArnstadtUB. 213Faksimile (ca. 157 KB)
- sie habe ... zu keiner seelen nichts geredet1705 SchweizId. VII 708Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- anno 1752 waren 48.404 seelen gezaͤhlt worden1782 HistBeitrPreuß. II 234Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die sonderliche gemeinds auflagen [mögen]... auf die feüerherde oder auf die seelen abgetheilt werden1785 Tessin/ZSchweizR.2 27 (1908) 151Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- seele ... heißt jezt bey hiesigen landguͤtern, wie in Rußland zuweilen ein maͤnnlicher kopf oder eigentlich eine person maͤnnlichen geschlechts von leibeigenen bauern: daher sagt man z.b. dies gut hat 80 seelen1795 IdLiefl. 216Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- diese [wahlmänner] wählen ... auf 2000 seelen einen deputirten in die cantonstagsatzung1801 AktSammlHelvet. VII 1473Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
Verstorbener
bdv.:
Tote (I)
- der pfarrer [soll] ... verkünden die nauchgeschribenen selen1493 SchwäbWB. V 1349Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
IV
wie Seelmesse
- ist er aber abgangen ân erben und ân geschaͤft, die nachsten freunt die haben sein hab geerbt und haben die gelter und die sel davon ausgericht1376 PettauStR. Art. 149Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- sol solher jartag ... in des pfarrers selzettel geschriben und mit sampt anderen selen gelesen werden1494 SchwäbWB. V 1358Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sol der pfarrer ... quatuor temporum die lieben seelen begehen1500 NeuzelleUB. 108
V
Teil eines Testaments, der sich auf ein Seelgerät (I) bezieht
- forme eines zettels von einer beschlossenen satzunge, do inne ein sele in der satzung verschlossen ist15. Jh. MainzGFormel 36
VI
afries.
Eid
Eid
vgl.
Seele (I 3)
- thi slatere biweriene esna mith sinre sele, and thi redia driwet forth [der Grabenmacher erhärte den Arbeitslohn mit seinem Eide, und der Redjeve treibe den bei]Ende 13. Jh. BrokmerR. 96
- ac mey allermonnic sine here winne mith siner sele anda mith rede ielde to bitalien [auch darf jeder Mann die ihm zukommende Pacht durch seinen Eid gewinnen, und (diese ist) in barem Gelde zu bezahlen]Mitte 15. Jh. EmsigerR. 210
VII
übtr.: das Innere, Bewegende, Wesentliche von etw.
- als daß münzwesen ... gleichsam die seele der commercien ist1679 Schück,Kol.-Pol. II 89
- indeme das geheimbnus die seele aller wichtigen geschäften [ist]1717 Fellner-Kretschmayr III 223Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- [daß] an der beybehaltung ... der ... hauss-union und erbeinungsverträgen fast alles gelegen und gleichsam die seele unserer beederseitigen hauss-verfassung ausmachen1766 Bayern/Schulze,Hausg. I 284
- die einfuͤhr- und erhaltung einer regelmaͤßigen policey, ... welche gleichsam das leben und die seele eines staats genannt werden mag1770 Kreittmayr,StaatsR. 32Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der richter, als die seele des gerichts, muss nothwendig von dem augenblicke an, wo ein rechtsstreit bey ihm angebracht wird bis zu der gänzlichen beendigung desselben, ununterbrochen thätig seyn1800 Grolman,GerichtlVerf. 175Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte