Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Seeport

Seeport

, m.

wie Seehafen 
  • daß die ... punct und articul zu conservation deren von E. guten stadt-regiments, auch foͤrderniß und auffnehmen derselben fuͤrnehmen see-porten und hafen [gerichtet]
    1597 Brenneysen,OstfriesHist. II 86
  • warumb solten die Polen die jetzige occasion, sich ettlicher sheporten, darahn es der mechtigen nation allein ermangelt, ire vorfaren mit vergiesungh vilen bluts so hefftig gesocht, jetzo auß henden laißen?
    1607 ActaBrandenb. II 528
  • fast in allen vornehmen seheporten der welt [wird] nach gelegenheit der hafen, ströme und handlungen ein gewisses stromb-, tief-, baken-, tonnen-, leuchten-, anker-, brügken-, pilotengeld und dergleichen genommen
    1609 Rigafahrer 243
  • es soll kein schiffer ... sich unterstehen, ohne die dazu bestellete pilloten die koͤniglichen seeporten ein- oder auszuseegeln, es waͤre denn im hoͤchsten nothfall
    1727 PreußSeeR. III 1
  • dem erzhaus ... bleibet das allezeit gehabte recht auch bevor, auf trientnerischem grund und boden vestungen, seeporten, u.d. anzulegen, und dise mit garnison zu versehen
    1765 Moser,NStaatsR. XIV 338
unter Ausschluss der Schreibform(en):