Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): segnen
Artikel davor:
2Segenrecht
Segensprechen
Segensprecher
Segensprecherei
Segenteil
1Segenwerk
2Segenwerk
Seglehen
Segler
(Seglerkumpanei)
segnen
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
einen Segen (I) erteilen, spenden; über jm./etw. das Kreuzzeichen machen; auch: weihen
- dô bat er in leiten swert / mit hundert swertdegenen / den hiez er allen segenen / daz swertum 1220 Maßmann,Schwertleite 168
- sô sol im [der zu dirre êrsamen brûderschefte geselleschaft wirt entphangen] der oberste ... oder ein prîster den mantel mit deme crûce geben, der dâ gesegent sî mit dem gewonlichen segene unde mit deme wîhwazzere besprenget1264 DOrdStat. 51
- auch prautlauf der witiber vnd witiben die vor gesegent sind, die sol man niht mer segen, wan daz sacrament sol niht anderwaid veraͤndert werden1390 (Hs.) BerthRechtssumme 522
- wer ein geistleichew gesegnetew iunkfraw zu der e naͤm, alain daz waͤr niht ein e1390 (Hs.) BerthRechtssumme 712
- als de betaalinghe geschyt is, so sall man die sylvere off güldene oirden wyhen und segenen. und wer sich hierinnen niet en quyten, dieselve draghen die oirde onvruchtbaer und ongeboirlick1420/35 Storn,Schwureinungen 190
- haben geczewget, wy der rechter den leÿnkawff gesaynet hot1478 KrzemienicaSchB. 161
- wir mussen auch linckauf trincken zcu gedechtnißs ... L.S. hat auch den linckauf gesegent1482 FreibergUB. II 238Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- [Übschr.:] von dem h. ehestandt und wie man die eheleuth christlich einleiten, segnen und zusamen geben soll1615 Schwäbisch Hall/Sehling,EvKO. XVII 1 S. 153
II
mit Segen (II) beschenken
- die gemeine auf den dörfern sollen auch die ... ecker, so nicht um pacht ausgethan sein, pflügen, misten und einerden helfen und das lohn von des allmechtigen, der ihre ecker dajegen reichlich segenen wirdet, gewertig sein1573 Brandenburg/Sehling,EvKO. III 118Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- du [richter] sollt richten beyde arm vnd reich einen wie deme andern zuegleich, so wird der herr auch segnen dich vnnd dich schützen gewaltiglich1628 Apel,Collect. 96
III
Segen (III) anwenden, damit zu heilen suchen
vgl.
Segensprechen
- die so zaubern, ... segenen oder ander verbotten kunst tryben, soͤllen ... an iren leben oder lyben gestrafft werden1498 WormsRef. VI 2, 12Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- alle zauberer undt so vieh und leuth segnen ... [und alle,] so bei denselbigen raht suchen, sollen ... gestraft werden1573 Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 458Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- zauberer und zauberinnen, item, die mit segenen vmbgehen, sollen an dem leib vnd leben nach der goͤttlichen schrift vnd rechten gestraft werden1582 Solms/EvKirchO. II 459
- die mit wahrsagen, wicken, segenen und böten umgehen, das sieb laufen lassen und andere abergläubische verbotene händel treiben [sind des Landes zu verweisen]1623 JbSchleswHolst. 2 (1859) 212
- [wenn] unßere underthanen solten zaubermitel und seegensprechen treiben ... die sollen beederseits hart gestraft werden, als der seegensprecher umb ein gulden, der so sich segnen läßt auch umb einen gulden1649 WürtLändlRQ. I 516Faksimile (ca. 54 KB)
Artikel danach:
1Segner
2Segner
Segnerei
(Segnung)
sehen
Sehne
(Sehnebruch)
(Sehnekerb)
(Sehneschrotene)