Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): sehen
Artikel davor:
1Segenwerk
2Segenwerk
Seglehen
Segler
(Seglerkumpanei)
segnen
1Segner
2Segner
Segnerei
(Segnung)
sehen
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Sehfähigkeit besitzen, die Augen zum Sehen verwenden (können)
- ther [waldewaxe] sint him fon euuert sine fif sin; theth forme, thet hi sa wel sia ne mey ... thera fif sinna werdene iahuelkes bote sex and tritich scillinga [dadurch (Verletzung des Rückgrats) sind einem die fünf Sinne verschlechtert; erstens, dass er nicht (mehr) so gut sehen kann ... für jede von diesen Verschlechterungen der fünf Sinne ist die Buße sechsunddreißig Schillinge]14. Jh. EmsigerR. 58
- thet is falsche riucht, ther there werde mith thiugum vnfiucht; thet blindat siande aghene [das ist falsches Recht, das sich der Wahrheit mit Zeugen entzieht; das blendet sehende Augen]1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 24
- thi hagista swarta sweng, der ma ene monne mei dwan, then deth ma mithta fuler jera, thet hi nother hera iefta sia muge [die böswilligste Begießung, die man einem Manne antun kann, tut man mit schmutziger Jauche, sodass er weder hören noch sehen kann]1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 142
- werd einer am oge belediget, dat he noch etwes mede sehende blift, it holt men vor eine lettunge; wurde eme dat ganz oge utgesteken edder houwen, achtet men eine lemenisse.vor 1531 RügenLR. Kap. 26 § 15
II
jn./etw. erblicken, (mit den Augen) beobachten, optisch wahrnehmen; ua. bezügl. Augenschein, Zeugen und Besitzsicherung; formelhaft mit hören (I)
- dat hiaet mey aegenem sioeden ende mey aerem heerden, dat di aesgha dae edan stoewade [dass sie es mit den Augen gesehen und mit den Ohren gehört haben, wie der Asega (damals) die Eide vorsprach]2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 112
- hweer soe di man zijn friound bleda siocht [wenn ein Mann sieht, wie sein Blutsfreund blutig verwundet wird]um 1100 (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 156
- is aver die gewunt dat he nicht volgen ne mach, so solen die lüde volgen bi plicht, die wile sie jenen sien, de den vrede gebroken hevet1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 71 § 4
- man mac ein ieglich dinc bezivgen mit zwein ersamen burgern, also daz die, dinc des si gezivge sint sehen vnde horten1278 Wien/CorpAltdtOrUrk. I 345
- daz die sehen vnd horten, wer die urtail behabe, daz sie des gezivg seinnach 1280 Schwsp.(Langform M) Lehnr. Art. 135
- stel ein man seinen purgel vor gericht sweigent oder redent, daz in richter und schephen sehentum 1330 BrünnRQ. 397Faksimile (ca. 254 KB)
- wer ... diu notnuft hòrt oder sicht und der frawen nicht ze helfen chumpt ... dem sol man richten als hintz dem notnufter selb1346 BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 57
- spricht ainer den andern an, er hab im ein ros ze kauffen geben an allen tadel und daz sey tadelhaeftich, antwurtt iener und spricht, "ich han im daz ros nicht anders geben, dann er gesehen hat"1346 BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 244
- dye scepenen moigen brieve gheven van saeken die sij sien ind hoeren ind dair sie rechte oirkonde af ontfangen hebn1390/1401 KalkarStR.(Flink) Art. 111
- es besitz einer die habe oder sey in der habe oder nit, wann er nur die habe sicht, ye doch besitzt er es natürlich, wann er überkompt den natürlichen besitz durch sehen1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 19vFaksimile - in DRQEdit
- als ma siucht anne mon and ene frouwe bede naket togadere, so is det een weninghe, det hi hia bislepen hebbe [wenn man einen Mann und eine Frau beide nackt zusammen sieht, so liegt die Vermutung nahe, dass er sie beschlafen hat]1457 (Hs.) EmsigerR. 250
- eijner, der eijnen man sicht sitzen beij eijner frawen vnd mit ir reden, der sol nicht arckwonen ..., das er von leijplicher werk wegen mit ir rede, das heist presumptio temeraria, vnd tauget nit im rechten1490 Ordn.u.Underw. 27Faksimile (ca. 234 KB)
- eyne leypliche beweysunge ist, die man sehin, greifen adir fulen magum 1490 RechterWeg II 1052
- [volcomen possessie slaet op] corporele dingen, die men gebruyckende is ende die men sien ende tasten oft gevoelen mach1496 CoutBrab. II 2 S. 77
- die getuygenisse en doogh niet, tenwaire dat die getuygen deponeerden ende tuyghden van siene, van hooren ende wel wetene, gefundeert op ennige van hueren principalen vijf zinnen, als syen, hooren, smaken, rieken, tasten oft gevuelen1496 CoutBrab. II 2 S. 105
- wellicher man wandl verwurcht ... und sehent es zwen geschworen, so mag er sich nit ausgereden. denn ein feint den andern der mag den nit höher gesagen den auf sein berednuß15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 691Faksimile (ca. 48 KB)
- das er [cleger] dem widderteil darzů verkünden lassenn sol, die zeügen sehen zů schwerenFrankfRef. 1509 fol. 13vVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- [sollen] die geschwornen knecht der staͤtt ... so solliche verbotne gewerb, vnnd fürkaͤuff sehen ... vnsern amptleüten, vnnd den burgermeister der stett, vnuerzogenlich anbringenWürtLO. 1536 D iijvVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wenner he denn sine wittlicheit vpgesecht, schal men ene vmme de orsaken dersuͤluen fragen, effte he jdt vth sehent edder hoͤrent hebbeEiderstLR. 1572 Art. 7Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wer aus unserer burgerschaft unsern verwalter, richter oder rathspersonen in einer gfahrsnoth sicht und kein hilf thuet [wird bestraft]1610 ÖW. IX 238Faksimile (ca. 40 KB)
- wurde jemandt kranck auff dem schiff ... der schiffer ist schuͤldig, denselben ... in eine herberg zu legen, vnd jhme zu leyhen licht, da er des nachtes bey sehen mag1614 Pard.,Coll. II 556Faksimile - in Google Books
- ein unzuchtmeister schwöret, alleß waß er sicht ... von unordnungen, überbau, oder unbillichen dingen ... daß soll er bey einer straf ... verbiethen1618 GengenbachStB. 87
- wann auch jemand sehen würde, daß ein anderer überm zaun oder wall steiget, und solches denen alterleuten nicht anmeldet, [soll zu straffe geben 4 ß.]1716 SchleswDorfO. 784
- [bei einem] zeugen-verhoͤr ... muß das part, so die zeugen fuͤhret, ... die zeugen zu ablegung des zeugen-eides, das gegen-part aber zum sehen und anhoͤren desselben laden1727 PreußSeeR. X 28
- der ausleiher muß die zugesagte sache in brauchbarem stand übergeben: sah der entleiher solche vor dem vertrag, ohne etwas zu bedingen ... so ist der stand, in dem sie damals erschien, für hinlänglich brauchbar anzunehmenBadLR. 1809 Satz 1888aFaksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
III
etw. erkennen, verstehen, feststellen
- waͤr aber da jeman als misslich wund, da man den tod entzaͤss, da sol man den, der es getaͮn haͮt, heften ..., vntz das man sicht, ob der wund man stirbt oder geniset1384 BadenArgStR. 47Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- eyn stadschreiber ist eyn ouge und eyn munt des rates ... eyn ouge ... das ist, das her sehin sal, was her schreibet, das her und seyne herren bekennen mogenum 1400 LiegnitzStRb. 45
- wo mehr dann einer ... geschlagen hetten, ist das man erkent oder sicht auß welches streych er gestorben sei, der ist schuldig als ob er getoͤdt hab1536 Gobler,GerProz. 85rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- dath me gudt korne myt argem moge mengen sunder pyne ... dath is war so yd bauen vnde benedden allensz ys, so mach de koper seen wat he entfangetvor 1579 LangenbeckGl.(Eichler) M 13 Cod. A 6
- wie auch die fleisch beseher vnd schaͤtzer sich zu verhalten, vnd desselben fleisch gesetztem waͤhrt, jederzeit mit solchem gemarck zu verzeichnen, daß es der gemeine mann vnd gesinde wol sehen vnd verstehen moͤge1582 PfalzLO. XXVIII 1Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wir sehen, daß solch angefangener proceß offt etliche jahr dauret1647 Spee,Cautio 13
IV
etw. prüfen, in Augenschein nehmen, kontrollieren; auf/in etw. sehen etw. prüfen, untersuchen
- wair enich man ... storff ende erfnisse after liet ende gheen erfnamen by hem en hadde, so sullen die schepenen ... zien ende schouwen die erfnisse1283 VerslOudeR. 4 (1903) 21
- derue dustsleken, als hia schaeth, zoe scel ma se dae riochteren leta siaen, deerefter etta riochta deithinghum tria ende sextich nachta [wenn derbe quetschende Schläge versetzt werden, soll man sie den Richtern zeigen, danach zu den gesetzlichen Terminen, (bis zu) dreiundsechzig Tagen]1. Hälfte 14. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 256
- vint hy [de juge] dat tproces wel bereet ende wel ghemaect es ende dat hy procederen wille up de probacien diere zyn, zo moet hy sien wat probacien dat hy heeft1516 Wielant,InstrCrim. 177Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- woͤllen wir sehen in welcherley wyß mit gesatz vnd statrecht wir sy überkummenMurner,Inst. 1519 Bl. 35vVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- des anderen dages wort yn de sake geseen vnd gehandelt1559 HambChr. 412Faksimile - in Google Books
- muß man ... sehen, was vor anzeigung beiderseits sein, ob malstein, graben ... welche eine grentze anzeigen mugen1565 Klammer,CompJuris 39 § 3
- wurde nu ein man, also vnwetende bedragen, mit falschem gelde ... vnde ginge dar mit vp de muͤnte, edder tho dem goldtschmede, edder lethe jdt anderen luͤden sehn ..., nicht dat de darmede koͤpen wolde, eer he jdt hedde besehn vnde proberen laten, dat idt falsch edder gudt were, den kan men nenen falschener scheldenJütLow. 1590 III 65 § 3Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
V
auf jn./etw. achtgeben, aufpassen; etw. beachten, für etw. sorgen; sein Augenmerk auf etw. legen
vgl.
1achten (I),
aufsehen (I)
- der rihter sol sehen an dez mannes laster vnde an sinen schaden vnde heizze im dar nach buͤzzenum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 111Faksimile (ca. 229 KB)
- off deze alle [die pech, weiches und hertis feil habin] sollen die ratmanne sehen, das sy nicht meynkawff machenum 1400 LiegnitzStRb. 84
- unnser waldmaister sol ... darauf sehen, daß nyemands ... erdstamen abslahe1524 SalzbWaldO.(FRAustr.) 54
- twee burgemeesters, die last zullen hebben nairstelijck tot die stadt goeden te zien1530 UtrechtRBr. II 307Faksimile (ca. 185 KB)
- soll künfftig dahin gesehen werden, daß ein jeder, so da weinberge besitzet, nicht ohne unterscheid fremde landweine einkauffe1540 JenaStO. Beil. 86
- saltzgadner hat in seiner pflicht, das er aufs ... saltz sicht1558 TirolAlm. 1 (1836) 47
- [der cantzler solt] auf alle hendel sehen, daß die armen leute in der radtstuben und cantzeley gefordert wurden und mit gelde nicht ubersatzt1578 Nostitz,Haushaltb. 125Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wann ein letzter willen an einem andern ort ... ufgericht ist, so mueß der richter auf desselben orths recht und gewohnheiten sehen1654 NÖLO. III 31 § 1
- schölen de twelven mit flithe darhen sehen, dat de sandwech ... genöghaftig gedempet wert, und welche se hirin mangelhaft befinden, in 2 ß bröke nehmen1656 SchleswDorfO. 78
- die policey-inspectores haben ... fleißig zu sehen, daß die handwerker guhte arbeit verfertigen1724 MittKönigsberg 2 (1910) 201
- im zweifelhaften falle ist mehr auf das zu sehen, was der verpflichtete versprochen, als was der berechtigte angenommen hat1794 PreußALR. I 5 § 253
- er muß darauf sehen, daß alle im dorfe verwaiseten kinder und ... blödsinnige personen dem gerichtshalter zur bevormundung angezeigt werden1794 PreußALR. II 7 § 67
- muß der staat darauf sehen, daß die einkünfte der armen- und andrer versorgungsanstalten, zweck- und vorschriftsmäßig verwendet werden1794 PreußALR. II 19 § 40
- wo die niederlassung nicht entscheidend wäre, da ist auf den geburtsort ... zu sehenBadLR. 1809 Satz 102Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
VI
(ein Schriftstück) einsehen, lesen
- [ob einer] briefe, register oder geschrifft zu sehen oder zu hoͤren an ihm begehren wuͤrde1466 BairLT. V 184Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [gerichtschreiber sweren,] die heimlichen gerichtshendel nyemants zůoffnen, lesen oder sehen lassenRKGO.1495(Schöffer) Art. 5Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wairt dat iement brieven oft chartren onderhadde, hem toebehoirende ... ende een andere contrarie [!] een lange wijle dairnae, seggende dat hij die brieve begeerde te ziene, mitsdijen dat hem recht dairinne competeerde, den hebbere van den brieve dat weygerende, seggende dat hij niet sculdich en waire hem die te laten sien1496 CoutBrab. II 2 S. 186
- sie en sal nyt schuldicht syn, eynighe briff vnd segelen tho sien laten, angesien der ersam schepen briff vnd segel gesien hebet1540 DuisbNotgerProt. 85
VII
jn. besuchen, treffen
- die brûdere sulen ... in der lûte herberge oder wonunge niht varen sî zu sehene1264 DOrdStat. 114
VIII
sich sehen lassen sich zeigen, blicken lassen, (an einem Ort) erscheinen
- hofgericht- oder hofpotten sollen sich all tag zweimal ... bei vnser canzlei sehen lassen1525 AmbergKzlO. 58Faksimile (ca. 167 KB)
- so aber das hauß vor ime beschlossen ... und villeicht sich niemandt wolt sehen lassen, soll der bott ... die brieff oder proceß an das hauß kleyben1555 RKGO.(Laufs) I 38 § 18
- [dass wer missethat begehet, nit] under ehrlichen bidersleithen gehen und neben denselbigen sich nit darf sechen lassen1616/29 OÖLTfl.(Strätz) VI 42 § 27
- diejenige, so umb hurerey ... abgestraft worden, [sollen] sich in der kirchen ... nicht mehr in dem jungfräulichen habit ... sehen lassen1681 BaselRQ. I 2 S. 611Faksimile (ca. 196 KB)
- es durffte sich allda keiner sehen lassen, welcher ein noth-zwinger, blut-schaͤnder, ehebrecher1720 Lünig,TheatrCerem. II 1165Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
IX
durch die Finger sehen pflichtwidrig wegsehen und nicht eingreifen
- [man habe] begerd, er solde durch dy finger sehen und nachlassen1522 MittOsterland 6 (1863/66) 35Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das die schultheissen vnd vnderamptleüt zůzeiten durch die finger sehen, diejenen so jnen gefreündt oder anhengig nit straffenWürtLO. 1536 M iiijrVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- sehen die richter durch die finger, vnd lassen geschehen, daß derselbig nachbar, so aus des andern brunste, an seinen gütern, grossen schaden erlitten ... seinen andern nachbar, von dem die brunst herkommen, vnstraͤfflich moͤge ins fewer werffen1565 Damhouder,Praxis 197rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
Artikel danach:
Sehne
(Sehnebruch)
(Sehnekerb)
(Sehneschrotene)
(Sehnespield)
(Sehnewerdene)
Sehr
Sehrbett
(Sehrbuße)