Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Sehrung

Sehrung

, f.


I Zufügen einer (Körper-)Verletzung; meton. auch Wunde, körperliche Behinderung als Folge dieser Verletzung
bdv.: Sehr
  • ob iemen den andern an swelher slacht sache oder serung laidigt
    1244 BabbÖstUB. II 290
  • van zeringhe tamer deere: offt eyn eüerswyn ... serighet eynen mynschen, de hebber des deres gheue nicht dat deer deme zerigheden, men he betale dat arsten lön vnde betale twew ör, blifft de zerighede düt, so geue he dat deer vnde ix mark to
    um 1400 SchleswStR. 48
  • de rychter scal rychten duve, roff, valsche pennynghe unde serynge 
    1. Hälfte 15. Jh. Stadthagen 73
  • dat ic quyt hebbe schulden ende schelde quyt myt dessen, broder H. unde den convente ..., alzo van der vunde ende serynghe, de my broder H. ... heft
    1455 OstfriesUB. I 610
  • ob des gerichts diener iemants vahent ... den sollen si ân alle serung an die statt antwurtn, dahin er gehört
    1484 NÖsterr./ÖW. IX 768
  • wor en minsche wert geslagen ... also dat he dar kricht ene lemede ofte en beenbroke, mach me dat tugen, de den schaden dan heft, de schal beteren ... deme, de schade schen is tein marck suluers vor seine seringhe 
    16. Jh. Hach,LübR. 316
II Rechtsverletzung, Übertretung
  • ane seringe der ordinacien
    1386 HHalberstUB. IV 288
  • hedde ok jement jenighen kremer edder koͤpman ghehindert edder beschedighet, darumme dat he in der borch vorkoͤft edder ghekoft hedde, de schal unsen domherren de seringhe der vriheyt ... nach rechte beteren
    1386 HalberstUB. I 513
unter Ausschluss der Schreibform(en):