Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Seige
Artikel davor:
Seifensiederordnung
Seifenverkauf
Seifenwerk
Seifenzoll
Seifer
(Seiferei)
(Seifhaus)
seifnen
Seifner
(Seiftonne)
Seige
, m.?, Seih, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Eichgefäß, Eichmaß, normierte Vorrichtung für das Seigen (I)
bdv.:
Geseige (II),
2Seiger (III)
- so wirt eime bischofe von der beden niden in dem lande fonftehalbe untze kleines seiges, half korn und half even, die ime nit zemale enworde, bit dat man geloiste hat lehen dat junffrauwe L. ... hatte. und sal ein grabe und ein vait vor legen in demselben lande nüne untze desselben seiges1315? Untermosel/GrW. VI 765Faksimile (ca. 292 KB)
- haint die scheffen gewist, das der lenherrn sulle elen, maiszen, pont und sei setzen1465 Saarland/GrW. VI 456Faksimile (ca. 305 KB)
- haben sie einen sey, so ist es gut, haben sie aber keinen sey, so sall der scheffen innen einen geben1532 Untermosel/GrW. II 351Faksimile (ca. 236 KB)
- man sol auch hinder ihr. churf. gn. suechen alle seyhe, maess, ele vnd gewicht vnd das sol ein jeder gemeinden zender suechen zu R. am hoffzender, da sal ers finden1546 Hunsrück/GrW. II 124Faksimile (ca. 214 KB)
- weisen wir vnserm hern ele, seie, maess vnd gewicht, so wer vnd wan ieman des gebresten hatt, sall man das erfordern vnd holen bey s. Mattheis gotshauss meyer zu N.1600 Mosel/GrW. II 254Faksimile (ca. 216 KB)
- wir weisen im [grundthern] zu gebott vnd verbott, scheffen zu setzen vnd zu entsetzen, seyhe, elle, maiss vnd gewicht zu gebenoJ. Hunsrück/GrW. II 110Faksimile (ca. 178 KB)
Artikel danach:
seigen
1Seiger
2Seiger
seiger
Seigeramt
Seigerer
Seigerhandel
Seigerhändler
Seigerhandlung