Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Seiger
Artikel davor:
Seifenwerk
Seifenzoll
Seifer
(Seiferei)
(Seifhaus)
seifnen
Seifner
(Seiftonne)
Seige
seigen
1Seiger
, m., 1Seiher, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
amtl. bestellter Eicher, Prüfer von Messgefäßen uä.
- was mesz man bedarf von des zolles wegen, ... es sigen achtel, die man mit horn besleht, sester oder ander mesz, das sol der seiger machen und sol den zúgk der zoller geben von dem zoll und nit von dem seigelt1314 StraßbUB. IV 2 S. 238Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- so sint dis die reht, die ein seger het von einem burgrofen: und daz ymme werden sol 8 geschirre, den man sprichet winmesz, die lihet er und ist der zins sin. und zů ieder fronefasten so sol man die mesz segen, daz sint win mesz und satmeszvor 1380 StraßbUB. IV 2 S. 212Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- die maten die staen vor tvat selen sijn gheteekent met den teekene van den seyere14. Jh. CoutAnvers I 18Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- der seyger sweret, dem zolle mit trúwen beholfen zů sinde und des zollers schaden zů wendende und alle messe und moszen reht zů seygende nach dem model, der do zů hoͤret14. Jh. StraßbUB. IV 2 S. 218Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- so die salzmútter seigent, so blibet daz korn dem seiger, do mitte sú seigent fúr die alten ahteil die er blezet15. Jh. StraßbUB. IV 2 S. 224Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica