Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2Seiger

2Seiger

, m., Seiher, m.


I Uhr, Turmuhr; Stundenglas; in Wendungen wie um Seigers zwei oder vor Seigers zwölf zur Angabe der Uhrzeit
  • sint fur vns komen die rotmann fon Strelin vnd meister H.F. vnser segermeister vnd haben bekent, wie daz meister H. en furkaufft habe eynen seiger mit allem gereite, alzo glocke vnd andir gereite sundir blie vnd holczwerk, ... vnd waz die czwee iar deme seiger abegeet, daz sal her en ferrechin fulkomen
    1383 AnzGMus.2 22 (1875) 149
  • dat dy rathmanne von beyden steden mit eindracht einen seyger hebben laten buwen, ... darby einen afgelonet von beider stede gelde, der den seyger stellede
    1442 Fidicin II 179
  • E. [ist] auf ein nacht, so er mit ... seinem nachtpauern, zum bier und bede trunken gewest sein, umb seigers zwei ... in ... seins nachtpauers haus und schlafkamer gangen, auch in desselbigen seins nachtpauers bett gelegt
    vor 1524 LeipzigSchSpr. 94
  • man muß auch ein kirchner halten, welchen man noch wie von anbegin des stifts helt, das er tag und nacht bey der kirche sey, dieselbige und was dorinnen ist, yn acht habe, auf- und zu- zu gebührlicher stunde schliße, des seygers mit vleiße warthe und andere dinste dorynnen leiste
    1528 MittOsterland 12 (1891) 208
  • der paedagogus oder kindermeister, der dritte gesell zu der schulen, soll auch küster mit sein und den seger stellen
    1535 PommVis. I 17
  • gy mothen in beiden parren twe costere hebben ..., den seier to stellende und andere kerkendenste to donde
    1535 PommVis. I 75
  • wen der seiger eins schleget, darnach sal sich niemandt im bierhause bei tranck befinden lossen
    1543 ZSchles. 20 (1886) 279
  • soll ein seiger von drei virtel stunden vor dem canzel stehen, damit der prediger sehen moge, wann er schliessen soll
    1545 Zerbst/Sehling,EvKO. I 2 S. 593
  • der custer soll auch zween zaiger ... umkehren, so bald der predicant uf die canzel gehet, und wann also der seiger vor einer ... stunden ausgelaufen, so soll er mit einer darzu verordenten schellen clingen, damit der predicant schliesse
    1545 Zerbst/Sehling,EvKO. I 2 S. 593
  • daß aus einem jedern hause in der bawrschafft, da der todte ist, eine oder zwene dem todten coͤrper zur begrebniß folgen sollen vnd ... daß auch der todte coͤrper fur seygers zwoͤlff soll begraben werden
    1591 EiderstPolO. II 15 § 7
II
bergm.: Lot, Bleilot; in/im Seiger senkrecht in die Tiefe
  • dem pergwerch an der M. ist ... ainer yeden grueben ir mass zehen khlaffter in saiger geben werden
    1517 MaxBO. Art. 7
  • den [grueben oder bew] soll ihr maß am tag, in fierst und sol, desgleichs in den scherm, naͤmlich ainer fundtgrueben zweintzig chlaffter, und ainer yeden andern grueben funffzehen claffter ... in den saiger, und fuͤnff schnier oder lehen in den schermm gegeben werden
    1532 SalzbBergO.(Lori) 207
  • einer fund-gruben [sollen] 17. klaffter und einer jeden andern gruben 15. klaffter zwischen fuͤrst und soll in seiger und acht schiener oder lehen in dem scherm gegeben werden
    1553 FerdBO. Art. 26
  • seiger: ist das bley an den faden der wasser-wage
    1693 Schönberg,Berginformation Anh. 87
  • hat unser berg-richter, wann er ... zu visitiren kommet, mit moͤglichsten einzug des kosten der gruben die maͤsserei im saiger und scherm ... auszustecken, und pfloͤck zu schlagen
    1731 VorderöstBO. Art. 5
  • auf einem jeden unseren ... berg-werk solle einer fund-gruben 50 klafter stehenden saiger und 50 klafter scherm ... zugestanden [werden]
    1731 VorderöstBO. Art. 11
III Feinwaage zur Prüfung des Gewichts von Münzen; der Besitz ist aufgrund der Gefahr des Seigerns (II) zT. verboten; auch: Kontrolle von Münzen mit dieser Waage
  • quod addito uno lotone cupri ad puram marcam argenti de marca argenti denariorum marce due et viginti denarii cudi debent sub examine, quod saiger vulgariter nuncupatur
    1286 Judenburg/Schwind-Dopsch 141
  • ez in sal ouch nieman habin dicheinin seiger, dan der mvncemeister
    1289 Mainz/CorpAltdtOrUrk. II 440
  • bi weme man daz selbe hantwerc begrifet di wage, di man heizet seiger, da man di sweren pfenninge mit poisit uz den anderen unde desselben silberis oder der pfenninge ein teil, wirt he verwunden mit dem richter unde mit eime geswornen manne, man slet im abe die hant zu rechte
    um 1300 FreibergStR. VI § 22
  • die phenninge gliche zů dem seyer ze schrotende ungevarlich
    1377 BernStR. III 215
IV Eichmaß, (städtisches) Normmaß
bdv.: Seige
  • de mate ... diemen heet de zeyere vander stede
    1578 CoutAlost 404
  • den rechten zeyere vander stede houdt viii stoopen, eene pinte ende half pinte wouzaets biermaten ... den zelven zeyere houdt ix stoope wouzaets wijnmaten
    1578 CoutAlost 408
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):