Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Seil

Seil

, n.


I 1Schnur (I), Strick, Leine (I), Kette, Kordel
vgl. Strohseil

I 1 bei der Folter; als Folter-, Reckseil 
  • der eyner iuncfrawenn nuͤczigt ... man schol ÿn fragen am sail vnnd dor nach richten naͤch seyner aigen pekentnuß
    1403/39 OfenStR.(Mollay) Art. 284
  • moͤcht man aber wider die selben verluͥmdotten person kuntschafft nit gehaben ..., vnd aber der boͤß luͥmd ... so groß, das sy aͮne fragen nit billichen ze lassen were, denn vnd ze stund sol das hoch gericht in dem nidern gericht an ein seil heissen legen vnd sy damit ... so nach fragen, das es gnůg sye
    1451 ArgauLsch. I 540
  • da hat man in in einem thurn gereckt vnd haben in also von der strengen frag oder vom sail gelassen
    1529 FRAustr. 43 S. 34
  • und so er [nachrichter] in thůrn berůfft wirt, ein person ... an dem seil oder anderer marter zů fragen, so ist sin lon ein ℔ x ß
    1543 BernStR. VII 1 S. 525
  • dito halsband hat 4 yssere ringen, welche mit seilen an die 4. ordt der peinkamer mit schrauben ... gespannen
    1676 Münstereifel II 182
I 2 bei Hinrichtungen; als Galgenstrick
  • welcher vnderthan ... seiner gn. weisspacht vorenthalten vnd verstelen wurdt, der soll ein seill vmb sein halss hencken, vnd damit nacher B. gehen. alssdan sollen sr. gn. macht haben, inen zu hencken oder ledig zu geben
    1573 Eifel/GrW. II 693
  • der hertzog ... ließ bey 80 an die baͤum hencken, ob 200 an ein seil gebunden im see ertrencken
    1580 Wurstisen,BaslerChr. 449
I 3 als Messschnur, insb. zur Messung des Umfangs von Getreidegarben
  • sùllen auch die lauff [von den flodermùln] nicht weiter sein, dann daz ein ungevaerlich ein niwes strengs silsail da zwischen gen mùg, ez sol auch in iedem gericht der sail ains sein, da man die mùl nach beschaẃ
    1346 BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 339
  • der hoff hatt auch das recht, würdt ein dieb gefangen jn disem banne, mann soll messen mit einem seile von der statt do er gefangen würdt an den nessten dinckhoffe: fellet er dem houe der von alten castel, er soll richten, ob er mag
    1369 Elsass/GrW. IV 246
  • wenn man kornzehenden gibt, da sol man das seyl damit die korngarbe gebunden ist, einer duͤnnen ellen lang sein zwischen den zweyen knoten, wenn es getrecket ist an winter korn
    1408 (ed. 1574) Ekhardi,MagdebR. III 8, 5
  • ye die czeczyne sol x mandeln hafir rechen, mit iren eygen zcylen, wo man sie das heist
    1410 SchlesDorfU. 256
  • ein arme vol houwes git iedie hant 1 ₰ ze zolle. und das seile, do man das houwe mit uszmisset, sol 9 eln und eins vierteils lang sin
    1442 Eheberg,StraßbVG. 120
I 4 als Weg- und Straßensperre, zur Markierung einer Grenze; ua. rund um ein Judenviertel, auch zur Einhegung eines Gerichts
Sachhinweis: Brunner,RG.2 I 197
  • [Juden erbitten, ohne Zeichen gehen zu dürfen wenigstens] alz weyt ir saile ußgespannen seind
    1434 R. Grünfeld, Gang durch die Geschichte der Juden in Augsburg (ebd. 1917) 33
  • wen ein bannherr hie ist, was güettere hie zügig werdent mit vrtheil, die mag der, so dan zw den zeytten bannherr hie ist, woll selb ziehen mit seinem mayer, also dz jme der mayer dz seill in die handt gebe; des soll jme der bannherre V ß jnn die hanndt geben
    1480 Elsass/GrW. IV 210
  • ir huser sullen gesundert sey us den cristen und bey einander, und seyle uber die gassen gezcogenn
    1503/04 PurgoldtRb. 255
I 5 bei Jagd und Fischfang
  • wie lange man die wilde vogel jnne hat, man habe sie in dem seyle vnd entrinnen sie, sie gebuͤhren doch dem, des sie zum ersten waren, mit rechte.
    1408 (ed. 1574) Ekhardi,MagdebR. III 10, 7
  • keyner soll wildgarn, seyl oder dergleichen jagzeugk stellen, dann alleyn bern, schwein oder woͤlff zůfahen
    1530 LibriFeud.(Weidm./HAB) 105
  • welcher in der herrschafft forst vnd wilbannd ... mit hetzen, netzen, sailern ... oder annder haimlichen gerichts waidwerck ... begriffen wurde, ... so soll derselb ... der herrschafft zu půß zehen guldin verfallen sein
    1536 MindelheimGO. 19r
  • das gschirr daran man die flinderl oder ring hengt, vnd zů Schwabm ain offen sail genent wirdet, soll gentzlich verbotten sein, dann das ain newung ... auch ain grosse eroͤdung des vischwercks ist
    BairLO. 1553 V 9, 2, 7
I 6 bei der Schifffahrt
  • daz dehain purger dehainez gastz gut vnder seinen sail nicht schol pinden noch verrichten fuͤr buͤrger gut, weder puͤrger, noch schefman
    1379 GeöArch. I 2 S. 218
  • vnd ist gebrauch der baͤche vnd vfer am meer, ... darumb jederman daran mit schiffen faren, seile an die daselbs gewachsnen baͤume anlegen, hefften vnd binden, last vnd bürden dahin legen mag
    Gobler,Inst. 1552 Bl. 31v
I 7 bergm.: als Zugleine im Schacht; das Einwerfen von Seil und Kübel (II) dient als Zeichen der Besitzergreifung
  • wann der berckmeister einem ein lehen hat geliehen, vnd er schurfft noch den gang vnnd was schuͤrpff jhm nicht dienen, die soll er wider infuͤllen, vnnd wann er seyl vnnd kuͤbel innwirfft, so soll er dem, des der grundt ist, seinen zwey vnd dreyssigsten theyl bieten jhme zugeben fuͤr seinen schaden
    1568 Zwengel 170r
  • so eine zeche ihren schacht beleget, kuͤbel und seyl einwirfft, und die gewercken am bergkmeister begehren, ihre massen zu vermessen, das soll er nicht wegern
    1589 CSax. I 174
I 8 bei der Brandbekämpfung; als Brandseil 
  • es sollen ... bey steten, maͤrcktn vnd auffm lande ... fewrlayter, hacken, sayl, wassergschirr vnd ander notturfftig rüstung verordnt werden vnnd fürsehung gschehen, damit man in der not hilff vnd rettung zethůn geschickt sey
    BairLO. 1553 IV 13, 1
  • in staͤtten vnd auff dem land [sollen] an gelegenen orten fewerleitern, hacken, seil leddern eymer ... verordnet werden, damit man in zutragender not huͤlff vnd rettung zu thun geschickt seye
    1582 PfalzLO. XX 3
I 9
als sonstiges Werkzeug, Hilfsmittel
  • dâ sol man im [toter ûzsetziger] ein seil an den fuoz legen, einen rinc soltû machen an dem seile unde solt im den rinc an den fuoz legen ... unde solt danne daz seil zuo ziehen unde binden dînem rosse zuo dem zagel, unde heiz in ûf daz veld ziehen
    um 1275 Berth.v.Regensb. I 119
  • auch sal ein gemein hirte ... sinen huend an sime seile füren
    1338 Dreieich/GrW. VI 397
  • xxiii sol. corrigiatori pro seelen 
    1351 MecklUB. XIII 21
  • dem seiller zu H. umb 43 klaffter seill, so der murer zum uffzug brucht, bezalt ... 10 ℔
    1625 ArchBern 19 (1909) 368
  • es ist künftig verboten, daß die sailer zur aufhenkung der wäsche an die gätter unser lieben frauen saul auf dem munsterhof angespannt werden
    1733 FreibDiözArch.3 9 (1957) 66
  • eben so gehoͤren zu den unbeweglichen sachen ... auch diejenigen dinge, die zum anhaltenden gebrauche eines ganzen bestimmt sind, z.b. brunneneimer, seile, ketten, loͤschgeraͤthe und dergleichen
    1811 ÖstABGB. § 297
I 10 über das Seil werfen betrügen
  • fallere: betriegen, ... hinterkommen, vbers seyl werffen, schrencken
    1550 Schöpper,Syn. 16b
  • ob schon einer den andern in einem vberfortheilt oder vber das seil würfft (es heisst vnder jnen nicht betrogen) so můß ers entgegen in einem andern fall von dem andern auch gewarten sein
    1574 Frey,Pract. 89
  • daß in kauffen vnd verkauffen einer den andern wol vber den doͤlpel oder vber das seil werffen vnd betriegen moege
    1576 Damhouder,Verganten 138
II ein Gebinde, als Maßeinheit

II 1 für Heu, Stroh, Getreide und andere Feldfrüchte; Garbe; va. im Zsh. mit Abgaben
bdv.: Fruchtseil
  • den in diesen suben iarn daz niht uersmahe, / sine heizzen mannechlich uazzen an sin seil sines chornes daz funfte teil
    1060/80 (Hs. Mitte 12. Jh.) GenesisM. 85, 34
  • [die Brüder des Spitals verpfänden ein] seil [vom Fruchtzehnten zu M. für 300 heller an H.]
    1392 RegPfalzgr. I 323
  • wan der win von den lehengutern in den zobir komet, daz korn in das seil, so ist iz farende habe
    Anf. 15. Jh. Loersch,Ingelh. 487
  • sy [heumesser] sullen van eime seile heus zo messen haven 6 heller und niet mehe
    Mitte 15. Jh. QKölnHandel II 5
  • dass die von H. ... ihr leutseyle (welches leutseyle ist zwo garben, eine korn vnd eins habern) sollen geben, ... und der meßner [soll] dieselbigenn seyle oder garben samlen vor dem zehendter
    1501 ZWirtFrk. 4 (1856/58) 105
  • dass die gemeind drey seyl kleinen zehends geben der kirchen 36 ℔ oli, jegliches seyl 12 ℔ und sollen halten neun stück faselviehe
    1549 Pfalz/Koeniger,SendQ. 176
  • der groß zehendt zu N. als korn, dünkel, habern, gersten ... ist der halbig teyl ... junker H. ... und der ander halbig teyl der pfarr zu N.; und von solchen halbteil gehört das dritteil gehn S. zum hauß, mögen den verleyhen oder selbst sammlen laßen ihres gefallens, und wirdt alweg die zehent garb oder seyl im feld geben oder liegen laßen
    1557 SchriesheimW. 308
  • von diesem schuetz ambt gebürt den schuetzen in der gemarcken von yedem morgen acker ein seill frucht
    1578 Olm-AlgesheimRQ. 249
  • bey einigen zehnd-schuldigen [ist] wahrgenommen worden, daß sie ... die wieden oder seiler darnach abrichten, daß sie ... diejenige garbe, welche man ... an statt des zehndens auszuziehen berechtiget ist, mit fleiß kleiner oder loͤckerer als andere ... binden
    1714 HessSamml. III 742
II 2 für Holz
  • dat men een yeder huys sal geven een halff seyl holts voor sijn huysholt, ende die een bebouwet leen heeft een seyl holts
    1529 PublLimb. 19 (1882) 171
  • die veltleenen heeft, die sullen van jederen eenen, een halff seyl holts hebben
    1531 LimbWijsd. 50
  • soll das meßseil achtunddreißigstenhalben fues lang, und ein seil houlz ... vierzien seilen [Bed. III] lang sein
    1602 BeitrNRh. 25 (1912) 211
III ein Maß, eine Maßeinheit für Längen und Flächen
vgl. Seilmaß
  • tres funes, qui shel vocantur, habentibus mensuratos
    1288 MecklUB. III 321
  • wir geben der nüwen stat zu deme Elbing den inwonern ... eynen rum uf deme pfile, funf seil in die lenge unde funf und zcwenzik fuse in die breite ..., den rum sullen sie umbegraben
    1347 CDPruss. III 76
  • man sol mercken, das czwai vnd dreissig daumellen machen ein sail; newn sail lang vnnd czwai sail prait, vnnd ein schritt machen ein lechen
    2. Hälfte 14. Jh. BrünnRQ. 223
  • item 8 m. 21 sc. an 10 pfenge vor 319 seyl und 10 ruten die graben uff den weszen czu suwern, yo vom seile 20 pfenge
    1402 MarienburgKonvB. 85
  • die egenanten burger ze Walzhut ... die die äcker empfangen hetten, [sollen] von jedem seil wysen den egenanten von K. ... einen halben mut kernen burgmess jerlichen geben
    1409 ZGO. 5 (1854) 382
  • damit man sich aber durchs gantz land ins mas zurichten, sol hinfurt allwege eine rutte auff achthalbe coͤlmische eln vnd 2 mans daumen vnd dann ein sell auff 10 rutten gerechnet vnd geachtet, auch die guͤtter hinfort so ausgemessen werden
    PreußLO. 1577 Bl. 27
  • ein pragerische mail haͤlt in sich 365 seyl und ein seyl haͤlt in sich 72 elen
    1696 Schambogen,Prael. 94
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):